Smiths Temperaturanzeige anschließen und evtl. als Öltemperatur einsetzen?

  • Hi! Ich baue für mein Projekt den originalen Rundtacho ohne Zusatzinstrumente auf das klassische Tacho-Ei um. Jetzt hab ich eine Öldruckanzeige und eine Wassertemperaturanzeige hier rumliegen. Wie genau wird denn die Temperaturanzeige angeschlossen? Ich hab online leider keinen Schaltplan für meine Anzeige gefunden, lediglich hier im Forum mehrfach, dass die Anzeige über einen Volt-Stabilisator angeschlossen werden muss. Also ein Kabel zum freien Pin am Volt-Stabilisator und ein Kabel zum Sensor der dann am Motor geerdet ist?

    Und noch etwas: Wie zu sehen ist habe ich die Anzeige ohne Einheiten. Auf Minispares wird sie als Wassertemperatur beschrieben, da sie aber nur Cold-Hot anzeigt, könnte ich sie auch als Öltemperatur zweckentfremden? Oder agieren die verschiedenen Arten von Anzeigen in unterschiedlichen Widerstandsbereichen?

    Ich hätte da so einen praktischen Öltemperatursensor am Motorblock und finde die Anzeige auch optisch ganz ansprechend, aber Öltemperatur finde ich dann doch sinnvoller als Wasser.

    Vielen Dank schonmal, Lg Flo!

    1993 SPI Silverstone Edition

    1983 Mini City Projektmini

  • Je nach sensor kannst natürlich Wasser Anzeige als Öl Anzeige nehmen

    Kannst auch ein Schalter zwischen hängen um umzuschalten. Aber Öl wird halt normal etwas wärmer als Wasser. Ist hann vermutlich meist bei H

    Auf Erfahrung vertrauen

    Einmal editiert, zuletzt von Meister-Mini (19. August 2025 um 08:01)

  • Hatte ich mit Veglia Borletti Instrumenten mal gemacht.
    Ich weiß nicht, wie es bei Smith ist, aber beim Veglia konnte man den Chromring öffnen und diese Platte tauschen auf den „Aqua“ und „Olio“ stand. So hatte ich dann sogar die passende Überschrift.

    Allerdings hat das Instrument tatsächlich immer nur heiß angezeigt. Mir ging es dabei aber um die Information, ab wann das Öl warm ist und der Motor Drehzahl bekommen kann. Insofern war es dann auch wieder egal. :biggrin:

    Öl-Temp habe ich übrigens auf Anraten von A. Hohls hinten am Steigrohr des Getriebes abgenommen. Mutter auf die Abdeckplatte geschweißt und fertig. Hat super geklappt, nur bei der Montage aufpassen, dass das Steigrohr nicht ins Getriebe plumpst.


    Viel Erfolg!

  • Allerdings hat das Instrument tatsächlich immer nur heiß angezeigt

    Dann stimmt(e) entweder die Anzeige nicht oder du hast den Apparat immer "heiß gefahren" :biggrin:

    Habe dasselbe Veglia Setup verbaut, Anzeige ist innerhalb der Toleranzen recht genau.

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Dann stimmt(e) entweder die Anzeige nicht oder du hast den Apparat immer "heiß gefahren" :biggrin:

    Habe dasselbe Veglia Setup verbaut, Anzeige ist innerhalb der Toleranzen recht genau.

    Kann sein, dass der Fühler nicht korrekt war. Hatte den Smith mit Widerstand verbaut. Beim Wasser schien das allerdings geklappt zu haben…


    Egal, wenn warm, dann Drehzahl. Das konnte ich da ja ablesen :biggrin:

  • Die Messbereiche vom Wasser und vom Öl sind auch zu unterschiedlich um die Anzeigeinstrumente „zweckentfremden“.

    Genau deswegen war ja die Frage die Anzeige zweckzuentfremden und nicht den Sensor :D Dass die Sensoren in unterschiedlichen Bereichen arbeiten ist klar, aber evtl resultieren die gleichen Bereiche (Also mittlere Temp. Wasser und mittlere Temp. Öl) trotz unterschiedlicher °C ja im gleichen Widerstand der an die Anzeige weitergeleitet wird :D Somit wäre zwar die tatsächliche Grad Zahl natürlich eine andere aber das Resultat auf der Anzeige mit passendem Sensor das gleiche?

    1993 SPI Silverstone Edition

    1983 Mini City Projektmini

  • Das hat vermutlich noch nie einer wirklich probiert. Das andere Problem ist, das der Wassertemperatur Sensor ein anderes Gewinde hat wie der Öldruckschalter. Oder du besorgst dir einen entsprechenden Adapter (was vermutlich schwierig oder ggfs. teuer wird.). 😉

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Doch ich hab den Ölsensor im Thermostatgehäuse im Einsatz und betreibe damit ein Smith Zusatzinstrument.

    Hat bis vor kurzem funktioniert. Jetzt ist mein Instrument leider kaputt gegangen, aber dafür kann der Sensor nix.

  • Das ist aber ein anderer einbauort, als den der TE benutzen möchte. Er will den Sensor in den Block einbauen 😉 So steht es aber im Eingangspost.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Das hat vermutlich noch nie einer wirklich probiert. Das andere Problem ist, das der Wassertemperatur Sensor ein anderes Gewinde hat wie der Öldruckschalter. Oder du besorgst dir einen entsprechenden Adapter (was vermutlich schwierig oder ggfs. teuer wird.). 😉

    Neeee das mein ich auch nicht xD Einfach nen normalen Öltemperatursensor im Ölkreislauf mit dem Kabel an die Anzeige anschließen, die Idee war:

    Vielleicht bedeuten ja 90° im Wassertemperatursensor = 0,5 Ohm Widerstand
    und 110° Öltemperatur am dazugehörigen Sensor ebenfalls 0,5 Ohm Widerstand

    Insofern würde die Anzeige ja beim Anschließen der Sensoren bei beiden jeweils den mittleren Temperaturbereich anzeigen, auch wenn die Temperaturen der Flüssigkeiten unterschiedlich sind, weil der Wert mit dem die Anzeige bestimmt wird ja am jeweiligen Sensor entsteht und nicht an der Anzeige, die Frage war also nur ob ein Öltemperatursensor auch mit einer Wasseranzeige kompatibel ist oder ob die Unterschiedliche Bereiche nutzen :D

    1993 SPI Silverstone Edition

    1983 Mini City Projektmini

  • Ah ok, dann hättest du das ggfs ein wenig genauer beschreiben sollen, also den Punkt wo du die Temperatur abnimmst. Dann bin ich raus, von Elektrik hab ich keine Ahnung. Sorry

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Welches Thermostatgehäuse ist gemeint?

    Ich vermute mal Ölkühler-Thermostat mit integriertem Sensor-Anschluss...

    Z.B. so etwas... https://www.laurent-motors.com/de/sandwichpla…rbohrungen.html ...der passt auch beim Mini. 3/4" UNF Filter-Gewinde und 1/8"NPT für die Schmitz´s Sensoren :thumbs_up:

    Gibt natürlich auch andere Bauformen...

    Gruß, Diddi

  • Welches Thermostatgehäuse ist gemeint?

    Ich nutze dieses Thermostatgehäuse und habe den Bleed-Nipple rausgedreht für den 1/8 NPT Sensor.

    Thermostat Housing - Large Bore Metro Style - Classic Mini - RetroSport
    This thermostat housing is of the same geometry as the Metro part and is available with or without an additional stub, for use of an expansion tank. These have…
    s-can.co.uk


    So kann man Kombiinstrument, E-Lüfter und Smith benutzen.

  • Diese "Uhr" ist für Öl-Druck und Wasser-Temperatur. Er möchte aber Öl-Temperatur und Wasser-Temperatur...

    Gruß, Diddi

  • Hmm jetzt wo du es sagst...

    Die Beschreibung ist auch irreführend. Sry. Aber gibt es sowas nicht?


    Ich vermute mal Ölkühler-Thermostat mit integriertem Sensor-Anschluss...

    Z.B. so etwas... https://www.laurent-motors.com/de/sandwichpla…rbohrungen.html ...der passt auch beim Mini. 3/4" UNF Filter-Gewinde und 1/8"NPT für die Schmitz´s Sensoren :thumbs_up:

    Gibt natürlich auch andere Bauformen...

    Gruß, Diddi

    Die Sandwichplatte ist mit Sensoranschluss nicht notwendig, da es dass auch im Ölfiltersockel gibt:

    Temperature sensor modification - Oil Filter Head - Classic Mini - RetroSport
    This is for the modification of your existing RetroSport filter head. It provides a thread that will take one of our adaptors which, in turn will take an oil…
    s-can.co.uk


    Man kann auch dann das "normale" Ölthermostat von Mocal nehmen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!