• Heyo! Bei meiner Suche nach Rücksitzmöglichkeiten für den Van bin auf diese Bilder gestoßen. Mir gefällt diese Lösung sehr gut und auch etwas besser als die original Kombi Rücksitzbank da ich vor hab den Van hauptsächlich als Van zu nutzen und nur trotzdem gern die Möglichkeit hätte mal mehr als eine Person mitzunehmen. Nun zu meinen Fragen:

    Gibt’s irgendwie Erfahrungen mit dieser Variante? Sind die noch irgendwo zu bekommen oder gibt es Zeichnungen mit Maßen oder sowas dass man sie selbst nachbauen könnte?

    Muss für diese umklappbare Bank auch die komplette Bodengruppe vom Kombi verbaut werden oder ist es möglich nur einzelne Teile zu bearbeiten? Da ich mir noch nie einen Kombi genauer anschauen konnte auch den Van noch nicht vor Ort habe fehlt mir da noch etwas die Vorstellung.

    Wie sieht das mit TÜV aus? Kann man zusätzliche Sitzplätze nachträglich eintragen? Grundsätzlich gabs das ja auf der Plattform. Ich meine auch mal gelesen zu haben das in england die Vans häufig auch 4 Plätze eingetragen hatten. Mein zukünftiger Van kommt auch aus England und war noch nie in Deutschland zugelassen.. vielleicht vereinfacht (oder erschwert) das das ganze? Genauso auch die Frage der Gurte hinten. Hatten die Kombis hinten Beckengurte und wenn ja könnte man das im Van auch irgendwie realisieren?

    Das sind jetzt einige Fragen, mir ist klar dass es wahrscheinlich nicht direkt die perfekt einfache Lösung geben wird, denke aber viel drauf rum und bin für alle möglichen Ideen offen! Wichtig wäre mir nur dass man die Rücksitzbank eben umklappen kann so dass man die volle Ladefläche nutzen kann und dabei gefällt mir auch die Metallrückseite im Blauen gut als Boden der Ladefläche.

  • Die Dänen hatten das viel in ihren Mascots. Da findet man eigentlich schon Infos drüber.


    Aber! Wo ein Sitz ist, muss ein Fenster sein. Ohne wenn und aber. Deswegen in Deutschland leider nicht legal machbar.
    Damit hatte ich mich auch schon länger mal beschäftigt…:confused:

  • Ach echt, das ist ja doof.. wenns da echt gar nichts gehen sollte ist das ja schon erledigt ;(

    Denk mal drüber nach.

    Das mit der Fensterpflicht bei Sitzplatz hat einen guten Grund.

    Unfall, Rettungskräfte müssen Personen retten/bergen und sehen nicht, dass da hinten noch jemand regungslos angeschnallt drin "sitzt"... :eek:

    Also Rücksitzbank, dann Fenster rein. Soll der Van ein Van bleiben, dann 2-Sitzer... :wink:

    Gruß, Diddi

  • Ist doch ein Fenster in den Heck Türen 🤣

    Ist die beste sitzvariante weil keine störende Rückenlehne und viel beinfreiheit. Ist relativ einfach zum nachbauen, wenn man das Scharnier hat wo die Rückenlehne hält.

    Aber mann muss halt die Ladefläche abschneiden....

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Die Logik hinter der Fenster Regelung erklärt sich mir schon, macht definitiv Sinn. Trotzdem schade. Ich meine würden wir alle immer nach dem höchsten Sicherheitsstandart streben würden wir nicht Mini fahren..

    Was Meister sagt sehe ich eben auch so.. umgeklappt die Vorteile des Vans, als Bank auch besser als die normale Kombi Variante.
    Dass das Umbauen irgendwie möglich ist ist klar, nur die Frage ob es reicht dass man quasi die Bodengruppe „vorne“ nach hinter verlängert um eben das Stück was man braucht und die Ladefläche entsprechend anpasst oder ob man wirklich komplett die Bodengruppe vom Kombi verbaut.

  • Die Logik hinter der Fenster Regelung erklärt sich mir schon, macht definitiv Sinn. Trotzdem schade. Ich meine würden wir alle immer nach dem höchsten Sicherheitsstandart streben würden wir nicht Mini fahren..

    Du hast danach gefragt, wie es mit TÜV aussieht und für den ist es ohne seitliche Fenster ein NoGo... :wink:

    Gruß, Diddi

  • Die Logik hinter der Fenster Regelung erklärt sich mir schon, macht definitiv Sinn. Trotzdem schade. Ich meine würden wir alle immer nach dem höchsten Sicherheitsstandart streben würden wir nicht Mini fahren..

    Was Meister sagt sehe ich eben auch so.. umgeklappt die Vorteile des Vans, als Bank auch besser als die normale Kombi Variante.
    Dass das Umbauen irgendwie möglich ist ist klar, nur die Frage ob es reicht dass man quasi die Bodengruppe „vorne“ nach hinter verlängert um eben das Stück was man braucht und die Ladefläche entsprechend anpasst oder ob man wirklich komplett die Bodengruppe vom Kombi verbaut.

    Das ist eine Van Rücksitzbank speziell dafür gemacht. Da musst nur die Ladefläche ausschneiden Batterie und Ersatzrad versetzen und das wars.

    Die wird 2x geklappt einmal auf die Ladefläche dann die Rückenlehne, komplett anders als Kombi. Hat mit Kombi so viel zu tun wie ein BMW Mini mit unseren....

    Auf Erfahrung vertrauen

    Einmal editiert, zuletzt von Meister-Mini (20. November 2025 um 23:56)

  • Beitrag von David Mutschke (21. November 2025 um 06:33)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (21. November 2025 um 06:37).
  • Sowas in kleiner......

    Rücksitzbank Klappbett Schlafsofa für VW Bus T1, T2, T3
    Rücksitzbank Klappbett Schlafsofa für VW Bus T1, T2, T3. Ideale Lösung für komfortables Reisen. Kompatibel mit VW Bus T1, T2, T3.
    classicparts.eu


    Wurden damals in Great Britan nicht aus steuerlichen Gründen Vans mit Sitzen ausgestattet? Hatte es mal irgendwann gelesen...


    Tschö MKFünnef

    Liebe kann man fahren!
    :wrench: wir sind die Minirabauken :wrench:
    :thumbs_up:Support your local dealer:thumbs_up:

  • Ja, aber in UK gelten nun mal andere TÜV Vorschriften. Und das Ganze beruht auch auf Gesetzen von Anno Tuck. Vor 1979 gab es auch keine Pflicht für Gurte im Fond usw usw 😉

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Ach geil das klingt ja wieder richtig gut.. muss mich da mal mitm TÜV genau auseinander setzen..

    Das wird nichts.

    Die T4/T5 Fraktion muss teilweise gegenüber der Schiebetür noch ein Fenster in die Seitenwand schnitzen, damit in einem Kasten eine Rückbank eingetragen werden kann.

    Hab es mit dem T4 eines Bekannten erst durchgekaut…

    Der Van hat hinten ja nicht mal die Schiebetür…

  • Wurden damals in Great Britan nicht aus steuerlichen Gründen Vans mit Sitzen ausgestattet? Hatte es mal irgendwann gelesen...


    Tschö MKFünnef

    Das hab ich auch mal gelesen. Da das Auto nie in Deutschland zu gelassen war erhoffe ich mir ein bisschen „Bestandsschutz“. Natürlich für etwas was vorher nicht da war aber naja.

    Sieht ja scheinbar erstmal echt schlecht aus :/ mal sehen

  • Wenn man so was machen will, sollte man es manchmal einfach machen und mit den evtl. möglichen Konsequenzen leben.

    Niclas hat beschrieben warum es nicht geht, der hat Ahnung, und jeder geistig stabile Prüfer wird keine Sondererlaubnis für einen 50 Jahre alten englischen Feibertraum geben.

  • Ja klar, einfach machen ginge natürlich aber irgendwie wäre es ja cool das ganze auch abnehmen und eintragen zu lassen. Wenn das nicht möglich ist, was mir auch logisch erscheint, nur einfach nicht bewusst war, wäre das schade aber dann wohl keine option mehr.

  • Wenn dein Van ja schwarz würde und du hinten starre Fenster verbauen würdest, dann könntest du ja dunkelste tönungsfolie nehmen, dann fällt das vermutlich gar nicht auf. Aber das wäre wirklich nur ein fauler Kompromiss. Aber das ging mir gerade so durch den Kopf 🤔

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • 1. LKW-Zulassung / 0,4 t Nutzlast

    Wenn ein Fahrzeug als LKW zugelassen ist (z. B. Kastenwagen, Van, Transporter), gelten andere Anforderungen als bei PKW/Mixto/Kombi.
    Das Nachrüsten von Sitzreihen im Laderaum ist bei einem als LKW eingestuften Fahrzeug ohne Fenster im entsprechenden Bereich fast immer unzulässig, weil:

    • keine ausreichende Sicht nach außen gewährleistet ist
    • der Überlebensraum bei Crashs nicht nachgewiesen werden kann
    • die originalen crashrelevanten Verstärkungen (z. B. für Sitzbefestigungen) fehlen

    2. Sitzreihe im Sprinter nachrüsten

    Dein Beispiel mit dem Sprinter trifft es perfekt:

    • Ein normaler Kastenwagen ohne Seitenfenster darf nicht einfach zur PKW-Variante umgebaut werden.
    • Die Mixto-Version hat ab Werk verstärkte Strukturen und geprüfte Befestigungspunkte.
    • Bei einem Kastenwagen fehlen diese oft komplett → der Prüfer müsste ein Festigkeitsgutachten verlangen.

    Und das ist der Haken: Festigkeitsgutachten

    Für zusätzliche Sitzplätze brauchst du:

    • ein Festigkeitsgutachten für die Verschraubungen (Bodengruppe, Schienen, Verstärkungen)
    • geprüfte oder zugelassene Sitzkonsolen / Sitzbänke
    • korrekt gesetzte Gurtpunkte, ebenfalls mit Nachweis

    Solche Gutachten sind teuer und meist nur vom Hersteller oder spezialisierten Firmen zu bekommen.
    Ein Prüfer trägt ohne diese Nachweise nichts ein, weil er bei einem Unfall persönlich haftet – genau wie du gesagt hast.

    ⚠️ Fazit

    Ohne geprüfte Strukturen, Fenster und ein Festigkeitsgutachten ist der Umbau:

    • nicht eintragungsfähig
    • nicht versicherbar
    • und für Prüfer zu riskant

    Daher lehnen die meisten Prüfer solche Nachrüstungen konsequent ab.

  • Was ihr immer mit dem eintragen habt. Nach heutigen Maßstäben wäre ein Mini nicht annähernd tuvbar.

    Kombi Brief nehme mit 4 Sitzplätzen und keiner fragt danach.

    Auf Erfahrung vertrauen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!