Hallo,
die Schräubchen an meinem Inno Helebore Lenkrad sind hinüber,
Kennt jemand die Größe und weiß eine Bezugsquelle?
Inno-Uwe
Hallo,
die Schräubchen an meinem Inno Helebore Lenkrad sind hinüber,
Kennt jemand die Größe und weiß eine Bezugsquelle?
Inno-Uwe
Schraub eine raus und renn in Baumarkt. Müsste M5 Senkkopf sein?! Ich würde Rostfrei nehmen.
Gibt es Unterschiede in den Antriebswellen bei Minis mit Pot-Joint? Also bspw. in der Länge? (Außer dem offensichtlichen Unterschied zwischen links und rechts:) )
es gibt nur dünne und dicke, Längen sind meines Wissens nach immer gleich.
es gibt nur dünne und dicke, Längen sind meines Wissens nach immer gleich.
So isses eigentlich.
Ich habe mal festgestellt, das die "Töpfe" am Diff unterschiedlich sind!
Die Antriebswellen vom 1300ender passen nicht in die "Töpfe" vom
1000ender!? Mit Schieblehre gemessen, genau 1mm im Durchmesser
größer, da wo die Kugeln sitzen!
Mars gibt unterschiedliche Töpfe. Aber das wird ja erst ein Thema, wenn man das Gelenk zerlegt. Die Antriebswelle kann aber vom abgelenkt trennen und da gibt es nur im Durchmesser und Länge Unterschiede.
Wenn Du ein Gelenk geöffnet hast, kannst Du den Stern nicht mit den Kugeln nicht in jeden Topf stecken.
...und da gibt es nur im Durchmesser und Länge Unterschiede.
Sicher? Da sagen phokos in #4493 und miniforfun in #4492 was anderes....
Also, was nun?
Sicher? Da sagen phokos in #4493 und miniforfun in #4492 was anderes....
Also, was nun?
Ganz sicher und eben nachgeschaut die Rechte und die Linke Antriebswelle sind unterschiedlich lang
Dass links und rechts unterschiedlich sind, war ja von vorne her klar...
Kann mir jemand auf die Schnelle sicher sagen, welche Heizungskühler-Matrix im Vergasercooper verbaut war?
BAU5043 oder aber JEF10005?
EDIT: ist geklärt, der Kühler hat gerade Abgänge und heißt daher "BAU5043".
Muss die Smith Wassertemperaturanzeige bei Vewendung im Spi auch an den Spannungskonstanter angeschlossen werden?
Sensoren sind neu, RoscoMEMS zeigt Temp. an, nur das Instrument will nicht...
Muss die Smith Wassertemperaturanzeige bei Vewendung im Spi auch an den Spannungskonstanter angeschlossen werden?
Sensoren sind neu, RoscoMEMS zeigt Temp. an, nur das Instrument will nicht...
Ja und nicht nur das...
Beim SPi bekommt das Instrument seine "Daten" von der ECU. Der SPi Sensor wirft ganz andere Werte raus, als der Smiths Sensor vom Vergaser-Mini...
Willst du also ein Smiths Instrument im SPi betreiben, muss es quasi autark angeschlossen werden und braucht den Spannungskonstanter, da das Instrument mit 10V arbeitet, sowie seinen eigenen Temp-Sensor...
Würde es an 12V direkt angeschlossen, funktioniert es zwar, würde aber ständig zu hoch anzeigen...
Gruß, Diddi
Instrument zeigt gar nichts an. Wurde auch schon getauscht...
Autark meint also ohne Ecu und den Sensor im Kopf so wie ich das vom Vergaßer kenne?
Bin verwirrt...
PS Tacho Ei ist verbaut mit "Conversion" Kabelbaum...
Instrument zeigt gar nichts an. Wurde auch schon getauscht...
Autark meint also ohne Ecu und den Sensor im Kopf so wie ich das vom Vergaßer kenne?
Bin verwirrt...
Genau.
Das Smiths Instrument kommt mit den Daten der ECU nicht zurecht. Bedeutet, das Smiths Instrument benötigt seinen eigenen Smiths Sensor im Kopf oder anderer geeigneter Stelle, sowie seine eigene Stromversorgung über einen 10V Spannungs-Konstanter...
Das Kabel zum SPi Temp-Instrument (grün/blau) hat keine Verwendung, wenn z.B. auf Mittel-Instrumente umgebaut wird... Es wird einfach abgeklemmt und isoliert.
Gruß, Diddi
Ich versuche mal es etwas vereinfacht zu erklären...
Beide Instrumente, Smiths (Tachoei) oder Nippon-Seikki (SPi) bekommen ihre Versorgung über einen Spannungskonstanter.
Beim Tachoei ist er extern.
Beim Nippon-Seikki ist er im Instrument
Das Smiths Instrument arbeitet mit Bi-Metall und benötigt eine variable Masse vom Sensor (kalt = hoher Widerstand und warm = niedriger Widerstand
Je niedriger der Widerstand desto mehr Strom fließt und heizt das Bi-Metall auf > Anzeige steigt proportional
Beim SPi läuft´s anders.
Die ECU gibt eine variable Spannung im Bereich von kalt 0,1 V bis heiß etwa 4 V
Beim Nippon-Seikki Instrument ist also die Differenz zwischen Versorgungsspannung (Spannungskonstanter) und ECU Spannungs-Signal entscheidend für die Anzeige...
Und das kann das Smiths Instrument aus dem Tachoei nicht verarbeiten und zeigt daher nichts an...
Du kannst das Smiths Instrument aber leicht testen um auszuschließen, dass es defekt ist.
Schließ das Instrument einfach mal an 12V an und verbinde die Sensorleitung direkt mit Masse... Es sollte zügig in Richtung Voll-Ausschlag anzeigen...
Tut es auch am Spannungskonstanter, nur steigt es da langsamer...
Gruß, Diddi
Danke Diddi!
Hab dann noch diese Kabel/Stecker gefunden, Radio Anschluß?
Ist das Kabel hellgrün/weiß?
Dann könnte es für die Radio-Versorgung sein.
Radio bekommt hellgrün/weiß (Zündungs +) über "fliegende" Sicherung
Schwarz = Masse
Sowie ein separates Kabel Lila vom Sicherungskasten als Dauer + für die Memory-Funktion
Gruß, Diddi
Alles nicht, Kabel ist grün. Dafür hab ich da unten noch 4 fliegende Sicherungen in blau/weis und rot/blau. Macht dann mit den 4 fliegenden unter Windleitblech 8 Stück.
Aber das ist ein anderes Thema. Ich versuch mich mal am Schaltplan... ;)
DANKE SOWEIT!!
Was für ein Baujahr ist der SPi denn?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!