ok, probiere morgen nochmals.
Das Wasser kam ziemlich oberhalb der Lüftung links aus dem Scheibenrahmen heraus und tropfte dann auf die Lüftung.
ok, probiere morgen nochmals.
Das Wasser kam ziemlich oberhalb der Lüftung links aus dem Scheibenrahmen heraus und tropfte dann auf die Lüftung.
Hab sie ab. Aber nicht so wie beschrieben. Der weiße Ring hatte keine geriffelte Stelle. Da ließ sich nichts drücken. Letztendlich konnte ich die Nase mit einem kleben Schraubendreher aus der Nut hebeln.
Im ausgebauten Zustand sieht man die Funktionsweise des Rings immer am Besten.
Welcher Teilehändler für Leistungssteigerung ist zu empfehlen.
Hab sie ab. Aber nicht so wie beschrieben. Der weiße Ring hatte keine geriffelte Stelle. Da ließ sich nichts drücken. Letztendlich konnte ich die Nase mit einem kleben Schraubendreher aus der Nut hebeln.
Habe ich im Bekanntenkreis auch schon gehört, dass da die "Riffelung" nicht vorhanden war
Bei allen meinen Vergaser-Minis war sie noch vorhanden und gut fühlbar
Hat man vielleicht "weg rationalisiert", was die Sache natürlich nicht einfacher macht...
Da heißt es dann nur, probieren, drehen, probieren, drehen...
Gruß, Diddi
Da heißt es dann nur, probieren, drehen, probieren, drehen...
![]()
oder - wenn es wie hier „nur“ um Platz schaffen geht und nicht um Austausch der Welle - das andere Ende der Welle abklemmen. Das ist einfacher als am Tacho.
oder - wenn es wie hier „nur“ um Platz schaffen geht und nicht um Austausch der Welle - das andere Ende der Welle abklemmen. Das ist einfacher als am Tacho.
Aber nur beim MPI weil der kein Kühler hat
Aber nur beim MPI weil der kein Kühler hat
sind die mpi luftgekühlt ? frage für einen freund.
sind die mpi luftgekühlt ? frage für einen freund.
Nö, die haben den Wasser-Kühler hinter´m Grill und nicht links, zwischen WaPu und Stehwand...
Gruß, Diddi
Nö, die haben den Wasser-Kühler hinter´m Grill und nicht links, zwischen WaPu und Stehwand...
![]()
Gruß, Diddi
Aber nur beim MPI weil der kein Kühler hat
Beim Mpi ist die Welle sogar zweiteilig, die kann man in der Mitte noch mal zerlegen, dass schafft Platz beim Tachoausbau...
Braucht es noch ein spezielles Dichtmittel beim Tausch der Ventildeckeldichtung? Will mal das Ventilspiel kontrollieren und einstellen
Hab was von HYLOMAR gelesen.
Danke.
Mit frischer Korkdichtung bleibts dicht.
Danke. Die habe ich. Frisch aus der Korkfabrik.
Mit frischer Korkdichtung bleibts dicht.
Aber nur zum nächsten Mal… Silikondichtung hält dagegen gefühlt ewig…
Hab gleich zwei gekauft ….
das Drehmoment der Muttern der Einstellschrauben ist das 32Nm?
ZitatKipphebelnwellenböcke, Muttern
Hier wird 16 ft/lbs angegeben, was rund 22 Nm entspricht.
Was ist richtig? Oder ist der Wert oben mit 32 Nm gar für etwas anderes?
KipphebelwellenBOCK ist kein Kipphebel, sondern das Klötzchen, durch das die Welle für die Kipphebel gesteckt ist.
Ok, verstehe. Also dann sind es die 22 Nm.
Ok, verstehe. Also dann sind es die 22 Nm.
Hmmm...
Ein Drehmoment für die Kontermutter der Einstell-Schrauben wird weder in den original Rover Handbüchern, noch im Haynes angegeben.
Das Gewinde hat 5/16" UNF und das Standard-Drehmoent dafür wäre laut Rover 25 NM trocken. Da das Gewinde aber gut geölt ist, hat da "jemand" 3 NM abgezogen und 22 NM "in den Raum geworfen"...
Hast du entsprechendes Werkzeug, um die Einstellschraube gegen zu halten während du mit Drehmonet anziehst?
Wenn nicht, wirst du verzweifeln.
Einstellen, von Hand kontern und anschließend mit Drehmoment nachziehen ohne gegen zu halten, wird das Ventilspiel garantiert wieder verändern...
Gruß, Diddi
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!