Mini Moke Jg.66
-
-
Zitat
Bremsen(vorne & hinten Trommel),Lager....Vor 3Jahren wurde der 850er Motor gegen einen 1,3l Motor ausgetauscht (ca. 70PS)
-
Der momentan Höchstbietende ist doch bekannt...
Geht der etwa nach Buxtehude?
-
-
Tja, die alten Märchen, dass Trommeln böse sind, halten sich halt immer gut.
Fakt ist, dass Scheiben besser kühlen und bei Scheibengröße 7,5" und größer tatsächlich besser sind.
Was man nicht vergessen darf ist eben, dass eine Trommel die Wärme schlechter als eine Scheibe abgeben kann und dann über den geschlossenen Raum in der Trommel sich auch die Bremsflüssigkeit erhitzt. Das kann dann auch zum Versagen der Bremsen führen, ein Grund wieso manchmal hinten Scheiben eingesetzt werden, obwohl es von der reinen Bremskraft her totaler Blödsinn wäre.
Denn was nützen einem vorne die besten Scheibenbremsen, wenn durch siedende Bremsflüssigkeit diese dann auch nicht mehr funktionieren?Aber mal ganz ehrlich bei einem Alltagsfahrzeug reichen Tommeln vorne absolut aus und wurden nicht umsonst auch bis zu den 1100er Serienmäßig verbaut. Einzig ist zu bedenken, dass Trommeln eben gelegentlich mal nachgestellt werden sollten.
Wer meint, dass Trommeln schlechter bremsen weil er/sie mehr Kraft aufbringen müssen, sollte einfach einen BKV verbauen.dietmar, findet den Moke absolut schön - war der nicht in Essen?
-
-
Zitat
hä? wie jetzt?
Wo er Recht hat, muß er Recht behalten :p
Denn in seiner Sig steht ja:ZitatEchtes Wissen ist: Wenn Du das, was Du weisst, als Wissen erkennst, und das, was Du nicht weisst, als Nichtwissen akzeptierst
ZitatTja, die alten Märchen, dass Trommeln böse sind, halten sich halt immer gut.
Wenn es denn wenigstens Märchen wären....
Sachlich betrachtet ist die vordere Trommelbremse mit 2 Bremszylinder pro Rad höchstgradig gefährlich, weil die technische Umsetzung nachvollziehbar vorsätzlich falsch ist!
Es ist unterdurchschnittlich schlecht, daß man den Kolben aus dem RBZ zieht, wenn man den Belag über den Exzenter nachstellt. Das hat zur Folge, daß der RBZ zwischen Kolben und Dichtung Luft ansaugt. Sprich, 1x nachgestellt hat man Luft im System. Netterweise direkt an der Wirkstelle des RBZ. Suuuper!
Ausserdem ist die Lösung mit dem Exzenter auch peinlich unbrauchbar. Jedesmal, wenn der Belag durch Federkraft in Grundstellung zurückgezogen wird, drückt er ständig auf den Exzenter. Dieser ist nur mit einem Spannring gegen verdrehen gesichert. Das heisst, durch irgendwelche Vibrationen (Radlagerdröhnen, Reifenunwucht, etc...) oder nachlassender Spannkraft zwischen Exzenter und Trägerplatte wandert der Exzenter wieder zurück in Grundstellung und drückt den RBZ ganz zurück.
Man stellt sich jetzt eine lange Autobahnfahrt vor mit anschließender Bremsung....der erste Tritt geht mal ganz gemütlich ins Leere.
Meine "lange" Autobahnfahrt war lediglich von mir zu Hause bis zur Halle (15km) am Abschleppseil bis der Tritt ins Leere kam...und jetzt versuch mal, die Fuhre mit der Handbremse in Schach zu halten....
Gegen die Trommel mit vorne nur einem RBZ kann ich derzeit nix sagen....wenn sie so aufgebaut ist wie hinten, dann ist gut.
ZitatWer meint, dass Trommeln schlechter bremsen weil er/sie mehr Kraft aufbringen müssen, sollte einfach einen BKV verbauen.
Bremskraft mag identisch sein. Mehr wie blockieren geht nicht. Das ist richtig.
Jedoch ist die Bremsleistung eine ganz andere. eine Fuhre aus Vmax. 100 runter zubremsen benötigt nur 1/8 (!) der Leistung, um die gleiche Masse aus Vmax. 200 zu bremsen....
-
Zitat von J&A
Bremskraft mag identisch sein. Mehr wie blockieren geht nicht. Das ist richtig.
Jedoch ist die Bremsleistung eine ganz andere. eine Fuhre aus Vmax. 100 runter zubremsen benötigt nur 1/8 (!) der Leistung, um die gleiche Masse aus Vmax. 200 zu bremsen....
Etwas anderes hatte ich nicht behauptet.
Aber ich muss sagen ich fahre nun seit einem halben Jahr jeden Tag Trommeln und hatte noch nie (!) damit Probleme. An dieser Karre (Special) wird auch eine Trommel bleiben. An mein Cabrio dagegen kommen 7,5" Scheiben. Für sportliche Ausfahrten durch Mittelgebirge oder über alpine Pässe einfach die bessere und sichere Lösung.
dietmar
-
Zitat
Etwas anderes hatte ich nicht behauptet.
Sag ich ja auch nicht...aber das gleiche gilt eben auch für einen 850er mit Vmax= 100 vs. 1300er mit Vmax. 150-160. Das ist dann wegen mir die 4-fach nötige Bremsleistung...
Aber zurück zum Thema... SCHÖNER MOKE!!! *seufz*
-
Zitat von J&A
Sachlich betrachtet ist die vordere Trommelbremse mit 2 Bremszylinder pro Rad höchstgradig gefährlich, weil die technische Umsetzung nachvollziehbar vorsätzlich falsch ist!Es ist unterdurchschnittlich schlecht, daß man den Kolben aus dem RBZ zieht, wenn man den Belag über den Exzenter nachstellt. Das hat zur Folge, daß der RBZ zwischen Kolben und Dichtung Luft ansaugt. Sprich, 1x nachgestellt hat man Luft im System. Netterweise direkt an der Wirkstelle des RBZ. Suuuper!
Ausserdem ist die Lösung mit dem Exzenter auch peinlich unbrauchbar. Jedesmal, wenn der Belag durch Federkraft in Grundstellung zurückgezogen wird, drückt er ständig auf den Exzenter. Dieser ist nur mit einem Spannring gegen verdrehen gesichert. Das heisst, durch irgendwelche Vibrationen (Radlagerdröhnen, Reifenunwucht, etc...) oder nachlassender Spannkraft zwischen Exzenter und Trägerplatte wandert der Exzenter wieder zurück in Grundstellung und drückt den RBZ ganz zurück.
Man stellt sich jetzt eine lange Autobahnfahrt vor mit anschließender Bremsung....der erste Tritt geht mal ganz gemütlich ins Leere.
Meine "lange" Autobahnfahrt war lediglich von mir zu Hause bis zur Halle (15km) am Abschleppseil bis der Tritt ins Leere kam...und jetzt versuch mal, die Fuhre mit der Handbremse in Schach zu halten....
Sorry,
du schreibst anscheinend über etwas wovon du keine Ahnung hast!Da zieht nichts Luft wenn du die Exenter einstellst, denn der weg ist in dem Monent offen bis in den Vorratsbehälter.
Die Exenter verstellen sich nicht einfach, wenn sie in Ordnung sind.
Wenn du was völlig ausgeluschtes hast, ist das dein Fehler, oder sie waren verkehrtrum eingestellt, ebenfals dein Problem.Die Zweikolbenausführung wie beim Mini ist sogar selbstverstärkend, wodurch sie stärker bremst als eine vergleichbare Scheibenbremse (daher fast immer nur mit BKV)
Einzig die Wärmeabfuhr ist erheblich schlechter, wenn man das aber weis und damit entsprechend umgeht, ist dieses auch kaum ein Problem, und ich bin mir sicher das ein Trommelbremsmini auch von 200 auf null runterzubremsen ist, nur sollte man dann eine Pause machen bis es wieder abgekühlt ist.
Ich fahre sogar die Simplexbremse, und muß sagen, die bremst entgegen ihrem Rufe recht gut
Also lasst alle mal die Kirche im Dorfe,
oder anders gesagt, bitte nur das weitergeben, was man weis, und nicht nur gehört hat!!!!
Das ist hier sowieso ein größeres Problem, das zuviel Blödsinn gelabert wird -
Zitat
Sorry,
du schreibst anscheinend über etwas wovon du keine Ahnung hast!Es ist schade, daß eine sachliche Geschichte immer gleich in einen persönlichen Angriff ausartet. Aber wegen mir....
ZitatDa zieht nichts Luft wenn du die Exenter einstellst, denn der weg ist in dem Monent offen bis in den Vorratsbehälter.
Tja...so dachten vermutlich auch nur die Engländer...denn nirgends sonst gibt es meines Wissens einen RBZ, wo an dem Kolben mechanisch gezogen wird. bei der Belagsjustierung wird immer die Mechanik vom Kolben abgehoben und nach der ersten Bremsung liegt der Kolben wieder an den Belägen an.
Was bringt mich zu der Aussage?
Kurz ein paar Eckdaten.
Mit dem Exzenter kann man den Belag zB. um ca. 10mm anheben, d.h. der Kolben des RBZ wird durch die eingehängte Feder ebenfalls um 10mm angehoben.
Gehen wir davon aus, daß der Kolben einen Querschnittsfläche von 100mm² hat (D=~11,5mm). Gehen wir auch davon aus, daß die Bremsleitung einen Querschnitt von 5mm² hat (entspricht etwa 2,5mm Innendurchmesser).
Wenn ich den Exzenter also in 1 Sekunde um 10mm anhebe (was bei der Montage gebrauchter Bauteile zB. beim Radlagerwechsel sein kann), sauge ich ein Volumen von 1000mm³ ein. Das bedeutet, es muß in 1 Sekunde (1000/5) eine 200mm lange Säule in der Bremsleitung drucklos nachfließen.
Warum Drucklos? Sinnvollerweise ist ein Hydraulikbremssystem mit einem einfachwirkenden Nutring gedichtet. Ganz schlampige Konstruktionen weisen hier noch O-Ringe auf....
Das heisst, solange der Druck im Hydrauliksystem gleich groß oder größer als der Umgebungsdruck ist, wird die Membran an die Dichtflächen gedrückt.
Je höher der Druck desto dichter das Ganze.Habe ich jedoch einen Unterdruck im System (weil die Bremsflüssigkeit niemals drucklos 200mm/s erreicht), hebt die Membran ab und die Chose saugt Luft an.
Ausser natürlich, wir hätten ein beidseitig dichtendes System...nur würde das Dichtpaket irgendwann nicht mehr unter die Trommel passen :p
ZitatDie Zweikolbenausführung wie beim Mini ist sogar selbstverstärkend, wodurch sie stärker bremst als eine vergleichbare Scheibenbremse (daher fast immer nur mit BKV)
Nett....so wirkt jede Trommelbremse.
Auch die mit einem RBZ, hier allerdings nur einseitig auf einen Belag. Dafür ist diese auch selbstverstärkend bei Rückwärtsbewegung...was die mit 2 RBZ nicht ist...im Gegenteil, selbstmindernd trifft es eher....Selbstverstärkung. Will ich das überhaupt? Und woran liegt das überhaupt?
Genaugenommen ist die Selbstverstärkung nix anderes als ein flacher Keil, der in den Spalt hineingezogen wird.Schonmal am Schleifbock eine U-Schiebe in den Schutz reinschiessen lassen?
Genau so funktioniert das. Und genau da liegt das Problem...bei geringen Drehzahlen ist die Selbstverstärkung gut dosierbar. Bei hohen Drehzahlen wird der Belag gegen die Trommel gezogen und führt zur augenblicklichen Blockierung des Systems....notfalls auch zum Bruch der Trommel.
Wie die U-Scheibe. Lange perfekt kontrollierbar und plötzlich flutsch und weg.ZitatDie Exenter verstellen sich nicht einfach, wenn sie in Ordnung sind.
Wenn du was völlig ausgeluschtes hast, ist das dein Fehler, oder sie waren verkehrtrum eingestellt, ebenfals dein Problem.Naja...was soll man dazu sagen? Es ist also mein Problem, wenn die Konstruktion aufgrund Verschleiß an einer Stelle versagt, wo kein Austausch wegen Verschleiß vorgesehen oder möglich ist....soso....
Ach ja...ich finde es immer sehr interessant, wie oft doch die Exzenter der Trommeln nachgestellt werden müssen. Schon enorm, wie hoch doch der Belagverschleiß bei Trommelbremsen ist.
-----------------------------------------------------------------
Übrigens der Moke ist trotzdem Cool
Egal, wie die Bremse ist. Die kann man notfalls
für wenig Geld gegen Scheibe umrüsten. -
...erkennt man daran, dass in der theorie der unterschied viel grösser ist als in der praxis:D
soll heissen, dass das theoretisch möglich ist mit der luft beim nachstellen, aber in der praxis irgendwie nicht vorkommt.
wer beim einstellen der beläge:1. 10 mm nachstellen muss, sollte diese schnellstens austauschen
2. diesen einstellweg in 1 sec durcheilt, hat nicht das nötige feingefühl für diese arbeiten
bitte nicht als persönlichen angriff werten, du hast sicherlich die maximal schlechtesten bedingungen für die flüssigkeitsnachflussrechnung als grundlage genommen, diese sind aber m.e. ziemlich praxisfern...
von der technischen seite müsstest du sogar recht haben, aber...siehe 1. und 2.ich selbst habe seit 1984 erfahrung (erbremsung?:D ) mit drum brakes aller ausführungen (einkreis, zweikreis, vorne/hinten teilung, diagonal split, single leading shoe und twin leading shoe...) und bisher noch NIE mit diesen problemen zu tun gehabt!!
eher mit rundgedrehten einstellern, falsch herum eingebauten belägen, falschen radbremszylindern, usw...
ja, ich weiß, dem inscheniör is nix zu schwör...aber die praktiker sind auch nicht ganz doof...
nichts für ungut und nichts persönlich nehmen, so wars bestimmt nicht gemeint, ok?
schöner moke übrigens...schade dass ich kein geld dafür über habe
-
Zitat
bitte nicht als persönlichen angriff werten, du hast sicherlich die maximal schlechtesten bedingungen für die flüssigkeitsnachflussrechnung als grundlage genommen, diese sind aber m.e. ziemlich praxisfern...
Aber das muß man eben so als Grundlage nehmen. Man muß davon ausgehen, weil jeder Depp mit einem passenden Gabelschlüssel/Wapuzange an dem Exzenter rumfuhrwerken kann. Und eine 1/2 Umdrehung in 1Sek. ist nicht gerade schnell.
Klar, der erfahrene Praktiker hat da ein motorisches Feingefühl. Das ist klar.
Zitatnichts für ungut und nichts persönlich nehmen, so wars bestimmt nicht gemeint, ok?
Ja, ist jetzt auch nicht tragisch. Habe da ein dickes Fell und bin ja nicht sonderlich nachtragend....
Ist halt nur blöd, wenn man erstmal pauschal eine vor den Bug geschossen bekommt. Man kann sich schließlich auch auf sachlicher Ebene wunderbar streiten, ohne den anderen zu ärgern...Zitatja, ich weiß, dem inscheniör is nix zu schwör...aber die praktiker sind auch nicht ganz doof...
Mangels Studium bin ich auch kein Ing. (was keine Bewertung einer Ausbildung sein soll....es gibt auch doofe Ing's )
Jedoch muß ich mich berufsbedingt mit "Was-passiert-wenn-Situationen" beschäftigen und muß mich dann entsprechend auch mit Pfennigartikel (für die U20er: Kennt ihr nicht...heute tät man Centartikel sagen, hört sich aber scheixxe an... *g* ) wie zB. Auswahl von Dichtungen auseinandersetzen.Und mein erstes Posting war lediglich die erschreckend ernüchternde Erkenntnis, als ich das erste Mal eine vordere Trommelbremse geöffnet habe und mir zusammenreimen musste, warum das scheixx Ding plötzlich nicht mehr gebremst hatte....danach war mir einiges sehr viel klarer...
Zum Glück hatte der Mini einen nach ca. 1500km in meinem Besitz einen Motorschaden und wurde daher nur mit mäßiger Geschwindigkeit zur Halle geschleppt. Ich will nicht wissen, was bei standesgemäßer Fortbewegungsart passiert wäre.
Manchmal hat man zum Glück einen gut vorbereiteten Schutzengel... -
J&A: Nur ganz kurz.... ich bin mir sicher daß die Leute, die in der heutigen Zeit an einer vorderen Trommelbremse schrauben, bestimmt wissen was sie tun. Früher waren rundgedrehte Excenter vorne gang und gäbe...
ich habe heute noch repkits dafür...Gruß Stefan
-
Zitat
ich habe heute noch repkits dafür...
...und ich hab mir selber welche gemacht...denn dem Konschdruggdör is nix zu schwör
Hat aber auch nix geholfen....Mistding verreggdes...
Ich könnt ja noch eine Story über die Kolbenzugfeder loswerden...aber ich lass' es lieber, bevor ich mit dem 5kg-Microadjuster antrete...
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!