wieder einmal Einbau Front (Heck) Scheibe

  • so, der MINI ist vom Lackieren zurück und wie man das so ordentlich macht, die Frontscheibe war ausgebaut.

    ABER: Scheibe mit neuem Gummi ist drinnen, soweit so gut. Aber diesen Keder bekomme nicht an Ort und Stelle. Gar nicht.

    So ein Einziehwerkezug hab eich geliehen, ist aber noch unbenutzt. Hinweis vom Entleiher: oh, toll, dann kannst Du mir erklären wie es geht...

    Problem ist meines Erachtens, der Spalt zum einsetzten des Keders und des Werkzeuges ist rundum recht schmal...

    Für Information und Tipps besten Dank.

    Gruß aus Mainz René

  • servus, welches werkzeug hast du denn ? das mit der rolle oder das das aussieht als wäre es aus nem drahtbügel gebastelt ?
    drück die scheibe von innen mal ein wenig nach aussen und dann wird der spalt schonmal etwas breiter...

  • Ich habe mir so ein Kedereinzieher bei Minispares gekauft, doch der war viel zu breit.

    Also kurzerhand in den Schraubstock gespannt und etwas schmäler gemacht.

    Keder innerhalb von 3 minuten eingezogen und das sogar ohne Gleitmittel.

    Mit ist aber bestimmt besser.

    "Bück dich Fee, Wunsch ist Wunsch!"
    10" Bremse rockt

  • hi rene,
    so wie es afterburner schon sagte: schau dass dein einziehwerkzeug gerade so breit ist wie dein keder-maximal 1mm spiel. die meisten sind für den keder beim mini zu breit. dann silkonspray über die ganze einziehnut. in max. 1 minute als ungeübter sollte es klappern.
    gruß turi


  • So ein Einziehwerkezug hab eich geliehen, ist aber noch unbenutzt. Hinweis vom Entleiher: oh, toll, dann kannst Du mir erklären wie es geht...

    Das ist natürlich klasse :rolleyes::D

    Mit einem richtigen Kedereinzieher ist das aber wirklich ein Kinderspiel :cool:
    Ich ziehe damit beim Mini den Keder der Heckscheibe in 5 Minuten ein. Vorne dauerts etwas länger weil mir irgendwie immer die Front im Weg ist :rolleyes:
    Habe es lange Zeit mit einem Ringschlüssel gemacht. Nur danach taten mir den nächsten Tag immer die Finger weh.
    Nachdem ich dieses Werkzeug einfach mal besorgt habe, mag ich es nicht mehr missen :cool:

    Schau dir mal dieses Werkzeug (nicht Profi-Liga) an:

    So wie abgebildet sieht man die Unterseite, wenn es im Einsatz ist.
    Wenn man von vorne (in Richtung Griff) auf diese Drahtraute schaut, sieht man, dass sie V-förmig gebogen ist. Dieses V muss "auf dem Kopf" stehen. Die seitlichen Winkel der Raute zeigen dann etwas nach unten. (Umständlich zu erklären, zeigen wäre einfacher :rolleyes:)

    Als Vorbereitung zuerst die Dichtung in der Kedernut "schmieren".
    Ich verwende dazu dieses Schmiermittel, welches man für Kunststoff-Abflussrohre (Marley, im Baumarkt) verwendet. Spüli, Schmierseife, Shampoo geht aber auch alles ;)

    Dann das Werkzeug (Griff relativ flach halten) in die Kedernut (unten Mitte) einarbeiten, bis auch die seitlichen Winkel der "Raute" in der Nut sitzen und diese weiten.
    Du könntest das Werkzeug jetzt wie eine Schaufel durch die Nut schieben.
    Als Rechtshänder würdest du das Werkzeug jetzt am Anfang vom rechts nach links schieben.
    Mit der Linken Hand den Keder von links durch die "Raute" in die geweitete Nut einführen.
    Jetzt einfach das Werkzeug vorwärts schieben (dem Keder entgegen). Wenn man das Werkzeug im einigermaßen richtigen Winkel hält (nicht zu steil, sonst rutscht es aus der Nut, zu flach und es drückt zu stark auf den Keder), rutscht beim Schieben der Keder von allein in die geweitete Nut.
    An den geraden Seiten geht das ganz schnell. In den Kurven musst du das Werkzeug langsam um die Kurve führen und den Keder gleichzeitig etwas in Form biegen.

    Am Ende dann einfach das Werkzeug bis kurz vor den Anfang des Keders schieben.
    Jetzt wäre für ein paar Sekunden eine helfende Hand brauchbar, um das Werkzeug in dieser Position zu halten, während du den Keder auf die passende Länge abschneidest. Wenn nicht zu gut geschmiert wurde, hällt es aber auch von allein.
    Wenn passend abgelängt, einfach das Werkzeug bis zum Anschlag (Kederanfang) schieben. Jetzt direkt hinter dem Werkzeug auf den Keder drücken, und das Werkzeug senkrecht zur Dichtung hochklappen und herausziehen. Gleichzeitig das Kederende in die Nut drücken.

    Kederstoß-Abdeckung reinfummeln, fertig :cool:

    Wie geschrieben, Heckscheibe in 5 Minuten. Vorne 2-3 mehr ;)

    Gruß, Diddi

    Edit: Ich glaube, ich schreibe einfach zu viel ... :)

  • Super Erklärung! :thumpsup:


    Gibt's da noch einen Tipp, wie man das hinbekommt ohne sich das Teil ins Nagelbett zu rammen? (Aua!) :scream:

    Grüße,
    Andreas

    Ja, gibt´s tatsächlich ;)

    Ich benutze dafür einen Japanspachtel mit 5cm Breite.

    Die Ecken rund geschliffen und die Kanten mit Schleifpapier "entschärft", damit man Dichtung und Keder nicht beschädigt und er gleichzeitig leichter rutscht.

    Wenn alles vom Keder einziehen noch gut geschmiert ist, geht´s am einfachsten.

    Den Spachtel, mittig zum Stoß, zwischen Keder und Gummi schieben und dann etwas nach "außen" hebeln. Jetzt kann man die Abdeckung schon einseitig zwischen Keder und Gummi einführen. Nicht zu weit, denn sie muss auf der gegenüber liegenden Seite die Gummilippe noch 1-2 mm überlappen.
    Den Spachtel jetzt auf der gegenüber liegenden Seite, seitlich neben der Abdeckung wieder zwischen Keder und Gummilippe einführen.
    Die Abdeckung vorsichtig etwas anheben und den Spachtel verschieben, bis er die Abdeckung komplett überdeckt.
    Den Spachtel jetzt wieder etwas nach außen hebeln und gleichzeitig die Abdeckung auf den Keder drücken. Die Abdeckung rutscht dabei wie mit einem Schuhlöffel unter die Dichtlippe.
    Den Spachtel "gehen lassen" und heraus ziehen. Fertig

    Ab und zu braucht man 2-3 Versuche, weil die Abdeckung wieder raus rutscht wenn sie einseitig etwas zu tief drin war. ;)

    Mit etwas Übung klappts dann auf Anhieb. Und das dann ohne Nagelbettverletzungen ;)

    Gruß, Diddi

  • Jetzt einfach das Werkzeug vorwärts schieben (dem Keder entgegen)


    Ich mache es mit meinem Kedereinzieher immer so, daß ich ihn ziehe. Dafür ist meiner auch entsprechend geformt. Der Keder rutscht dabei durch den hohlen Griff in die Raute. Ich stell mir auch vor, daß Ziehen leichter ist als schieben, man dabei stabiler und ruhiger von der Gumminut geführt wird und die Drahtraute nicht so schnell verbiegt. Die ist zwar recht stabil, aber man weiß ja nie. Die Raute steht bei mir beim Ziehen annähernd senkrecht.

  • Erklrärung wuerde reichlich gegeben.
    Eine möpgliche 'Dummheit' besteht theoretisch noch.
    Sollte innen und außen bei den Nuten verwechselt worden sein, in den Ecken kräuselt sich dann das Gummi, dann gelingt das Einziehen nicht.
    Und tatsächlich kommt soetwas vor, kürzlich erst bei einer verzweifelnden Werkstatt (nicht Mini).

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • am genialsten ist dieses teil

    die zusätzliche rolle drückt den keder schonend rein. es geht in einem zug rein wie butter. das einziehen dauert keine 60 sec.:thumpsup:

  • Hallo!

    Jetzt ne Frage:

    Habt ihr das Problem schon gehabt, dass sich der Keder an den Ecken dann etwas seines schönen Aussehens entledigt.
    Sprich der sieht aus wien Faltenbalg, bzw. das Chrom oder die Chromfolie darin.
    Kommt aber nicht gleich beim Einziehen, sondern ist erst nach ca. 1 Monat sichtbar wenn er n paar mal Sonne gesehen hat.

    mfg
    Marco

    1 x Mini 1380 GT EVO II
    1 x Speedwell Cooper
    1 x Mini 40th MPI
    1 x GTM Rossa
    1 x Mini Marcos 1380
    1 x "Sandy" MKII Cooper S, body number 103 :D
    1 x ´96 SPI

    div. andere Oldtimer von 1927-1977

    http://picasaweb.google.com/Raleighmodel21

  • Hallo!

    Jetzt ne Frage:

    Habt ihr das Problem schon gehabt, dass sich der Keder an den Ecken dann etwas seines schönen Aussehens entledigt.
    Sprich der sieht aus wien Faltenbalg, bzw. das Chrom oder die Chromfolie darin.
    Kommt aber nicht gleich beim Einziehen, sondern ist erst nach ca. 1 Monat sichtbar wenn er n paar mal Sonne gesehen hat.

    mfg
    Marco

    Scheint irgendwie an der Qualität des Keders zu liegen :rolleyes:
    Genauso "erblindet" der Chrom nach wenigen Jahren. Bei meinem letzten hat´s gerade mal 2 Jahre gedauert, bis es deutlich sichtbar war :rolleyes:
    Mittlerweile (ca. 4 Jahre) ist kein Chrom mehr vorhanden :headshk:
    In den Fall kam der Keder von Minispares aus UK

    Auch wenn ich Chrom schöner finde, werde ich wohl zu schwarz wechseln.
    Oder weiß jemand, wo man passenden Chrom-Keder in guter Qualität findet?
    Darf auch gerne ein paar € mehr kosten.

    Vielleicht schaue ich bei Gelegenheit mal mit einem Muster beim örtlichen Fachhändler für Sattler- und Karosseriebedarf vorbei. Vielleicht kann der ja was gutes empfehlen.

    Gruß, Diddi

  • Das ich die Scheibe bzw. den Keder nicht ordnungsgemäß eingebaut habe, wage ich zu bezweifeln, da ich schon etliche Keder verlegt habe und bisher noch nie dieses Prob hatte.

    Ich habe damals vom BMW 2002 ein Stück vom Keder genommen und dann eines vom Mini. Vergleichbar sind die qualitativ in keinster Weise, da beim Mini nur so ne dünne Schnuddelfolie drinne ist, welche sich dann auch wie o.g. einrunzelt....

    Mich stört die ganze Sache ziemlich, da ich es ja mit dem Verdacht auf Besserung ein 2. Mal versuchte, doch wieder nix.:madgo:

    Werde wohl oder übel noch einen 3. Versuch wagen, dann aber sicher nicht mehr mit Mini-Keder sondern halt was anderes, ist ja eh ein Profil das nicht so
    schwer zu bekommen ist...:D

    mfg
    marco

    1 x Mini 1380 GT EVO II
    1 x Speedwell Cooper
    1 x Mini 40th MPI
    1 x GTM Rossa
    1 x Mini Marcos 1380
    1 x "Sandy" MKII Cooper S, body number 103 :D
    1 x ´96 SPI

    div. andere Oldtimer von 1927-1977

    http://picasaweb.google.com/Raleighmodel21

  • Ich mache es mit meinem Kedereinzieher immer so, daß ich ihn ziehe. Dafür ist meiner auch entsprechend geformt. Der Keder rutscht dabei durch den hohlen Griff in die Raute. Ich stell mir auch vor, daß Ziehen leichter ist als schieben, man dabei stabiler und ruhiger von der Gumminut geführt wird und die Drahtraute nicht so schnell verbiegt. Die ist zwar recht stabil, aber man weiß ja nie. Die Raute steht bei mir beim Ziehen annähernd senkrecht.

    Das ist Profi-Werkzeug ;)

    Gruß, Diddi

  • Edit: didi war schneller!:p

    Der Franz-Josef Döpper hat sowas doch auch, hat den jemand in der Nähe, der das mal besichtigen könnte, sonst schau ich beim Teilemarkt in Tulln bei ihm vorbei.

    Vielleicht ergibt sich ja zuvor noch etwas.

    mfg
    marco

    1 x Mini 1380 GT EVO II
    1 x Speedwell Cooper
    1 x Mini 40th MPI
    1 x GTM Rossa
    1 x Mini Marcos 1380
    1 x "Sandy" MKII Cooper S, body number 103 :D
    1 x ´96 SPI

    div. andere Oldtimer von 1927-1977

    http://picasaweb.google.com/Raleighmodel21

  • ...Sollte innen und außen bei den Nuten verwechselt worden sein, in den Ecken kräuselt sich dann das Gummi, dann gelingt das Einziehen nicht.
    Und tatsächlich kommt soetwas vor, kürzlich erst bei einer verzweifelnden Werkstatt (nicht Mini)...

    Hat´s auch hier vor kurzer Zeit gegeben ;)

    https://www.mini-forum.de/karosserie-13/…sich-58381.html

    Auf den Bildern kann man es sehr gut erkennen. Aber er hat es geschafft, den Keder trotzdem einzuziehen :rolleyes:

    Gruß, Diddi

  • Hallo Diddi,

    WOW, geniale Erklärung, ich mußte allerdings dreimal lesen, bis ich es verstanden habe (lag an mir)...

    Und: na, da habe ich ja wieder ein Faß aufgamcht!!!

    Jetzt geht es zur Entspannung an die Garage bisschen Kupferwurm quälen und morgen habe ich wieder frei und werde mich dem Keder widmen. Ist tatsächlich so ein Ding mit Holzgriff und Raute und breit ist Raute auch.

    Erfahrungsbericht kommt - Gummi kräuselt sich nicht;)

    Gruß aus Mainz

    René

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!