Bremssattel Dichtflächen lackiert

  • Hey,


    ist es schlimm die Dichtflächen der Bremsschläuche beim Bremssattel mit zu lackieren? Also da wo die Kupferdichtung aufliegt? Durchs festziehen plus Dichtung wirds doch eh dicht oder?

  • Nee, das ist fahrlässig...

    Dichtfläche unbedingt vorher metallisch blank machen!

    Deine Verkehrsteilnehmer und Familie bedanken sich im voraus :wink:

    gruss andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________


    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Okay, aber dann trotz einmal festziehen auch wieder neuen Kupferring oder?

    Die originalen Kupferringe sind 3/8" (9,5mm) x 5/8" (15,8mm) x 5/128" (0,9mm). Ich habe noch 10,2mm x 15,9mm x 1mm, macht das einen großen Unterschied?

    Einmal editiert, zuletzt von Tim_1275 ()

  • Stellen wir den ungefährlichen Plan auf, dass ich originale Dichtringe bestelle, den Bremssattel nochmal abmontiere, die Dichtfläche blank kratze und mit neuem Dichtring alles wieder montiere.

  • Stellen wir den ungefährlichen Plan auf, dass ich originale Dichtringe bestelle, den Bremssattel nochmal abmontiere, die Dichtfläche blank kratze und mit neuem Dichtring alles wieder montiere.

    Klingt sehr vernünftig! :)

  • Genau so würde ich es auch machen.

    Der zu große Innendurchmesser könnte dazu führen dass der Dichtring nicht richtig sitzt.

    Beim "Kratzen" darauf achten dass keine Riefen entstehen, keinesfalls in radialer Richtung. Bei der Fertigung gibt es die Vorschrift dass so eine Dichtfläche nur in einer Kreisbewegung um die Mitte herum gefertigt werden darf. Entsprechend solltest Du den Schaber auch im Kreis führen.

    Viel Erfolg!

    Schelle

  • Sehr gut, dann können wir uns auch getrost zuwinken falls wir uns mal auf der Straße sehen und niemand braucht Angst haben mir zu begegnen :biggrin:

    Das problem ist ja, du merkst es nicht sofort. Irgendwann ist halt kein. Öl mehr da un auch kein Bremsdruck. Fertig.

  • 1.) Der Lack muss ab - der setzt sich mit der Zeit und dann ist die Schraubverbindung locker.

    2.) alte Kupferdichtringe kann man durch ausglühen wieder weich machen, sodass sie anschließend wieder dichten. Sollte man aber nurmachen wenn sie nicht schon stark verformt sind.

    The correct number of classic cars to own is always n+1,

    where 'n' is the number currently owned

  • Ich frage mich wie ich die Dichtfläche am besten blank mache, ohne dass Dreck in den Bremssattel kommt.
    Mit Dremel und Drahtbürste ist denke ich zu staubig. Der Lack ist nicht besonders dick..ich muss mal schauen.

  • Für so ein wesentlich, sicherheitsrelvantes Bauteil hast du aber eine Menge grundlegende Fragen, das macht mir schon etwas Sorgen.


    Evtl. jemanden machen lassen der weiß was er da macht, sorry, nur gut gemeint!

  • Zitat

    Evtl. jemanden machen lassen der weiß was er da macht, sorry, nur gut gemeint!

    Es sollte jeder einen Samuel haben

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • Mein alter Herr schraubt mit, der kennt sich aus. Ich hab nur keine Geduld und deshalb schreib ich meine Gedanken hier auf :biggrin:

    Der hat auch schon gesagt ich solls blank machen :biggrin:

  • Alles was am Mini hinterher auf der Straße landet ist von einem mit Erfahrung abgenommen. Dass ich solche Dinge frage hat nur damit zutun, dass ich meinen Herren nicht unter der Woche mit solchen Sachen nerven muss. Am Ende guckt er sich die Sachen sowieso an.


    Und zum Thema machen lassen: Vielleicht finde ich ja den Spezialisten, der an dem Mini durch den Vorbesitzer die Schwingen nur handfest montiert hat, weil eine metrische Schraube nicht ganz in ein Zollgewinde passt...

  • Kannst vor dem abkratzen einfach ne Schraube ins Gewinde stecken.


    evtl. reicht einfach Nitro verdünung um die Farbe wegzubekommen.

    Auf Erfahrung vertrauen


  • Danke, so mache ich es auch. Jeder hat mal klein angefangen und ich finde, um die technischen Details alle zu ergründen, müssen ab und zu auch mal Grundsatzfragen gestellt werden. Besser als nichts in Frage zu stellen und den Karren hinterher vor die Wand zu fahren...
    Wie gesagt, alles wird technisch abgenommen und begleitet :thumbs_up:

  • So alles clean. Bei den Bremsbelägen ist leider ein Tropfen Bremsflüssigkeit drauf gekommen, blöd gelaufen.. sind Mintex oder EBC wirklich nötig für ein Straßenmini? Die Beläge sind zwar noch gut, aber tauschen muss ich sie ja jetzt trotzdem.

  • Hatte ich auch schon einige Male in den letzten Jahren. Bei mir hat Abwaschen der Beläge mit Wasser und anschließend mit Nitro immer geholfen.
    Nur meine eigene Erfahrung..

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!