Wartungsfreie Kugelgelenk

  • Kommt auf den Anbieter an.

    Aber sind eigentlich nur teuer. Lohnt wenn es in der Werkstatt machen lässt, privat lieber die anderen

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Hi Meister, jetzt steige ich aus. Hatte überlegt die reinzuklopfen da ich keine Lust habe alle paar Jahre alles zu zerlegen. Die Gummikappe zerfallen um Zeitraffer. Die letzten "wartungsfreudigen" waren von Mini Spares.

    Die wartungsfreien habe ich auch bei Mini Spares gefunden.

    Gibt es bessere?

    Knackpunkt ist ja immer die Gummimischung. Die Dinger verpulvert sich immer schneller.

    Dieses WE die Lenkmanschetten getauscht. Pulverisiert. Jetzt gegen SKF getauscht. Mal sehen ob die länger halten.

  • Was macht die Werkstatt anders, als ich (privat) machen könnte?

    Norbert,

    die Werkstatt lässt sich ihre Arbeitsstunden "fürstlich" bezahlen und das Einstellen kostet Zeit...
    Da ist es in der Werkstatt günstiger, wenn sie nur den alten Kram ausbauen, die neuen Gelenke einbauen und nicht noch extra alle einstellen müssen...

    Machst du es selbst, kostet es dich halt nur die Freizeit... :wink:

    Gruß, Diddi

  • Machst du es selbst, kostet es dich halt nur die Freizeit..

    Deshalb mache ich alles selber!

    Ich bin in meinen 42+ Mini Jahren, so oft gefragt worden,

    "was kostet so ein Mini"? Dann war immer meine Frage:

    willst du selber schrauben oder immer in die Werkstatt?

    Wenn nicht selber, kauf dir einen Porsche, der ist billiger!

  • Genau wie Ditmar sagt, Arbeitsstunden.

    Ich mag einstellen mehr, da kannst auch mal nachstellen und musst nicht gleich wegwerfen.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Hatte die Dinger mal verbaut.

    Bei mir hatten die nichts getaugt. Später wurden noch zusätzliche Scheiben mir ins Set gelegt. Wie die Qualität jetzt ist, kann ich nicht beurteilen.


    Bin wieder bei den normalen angekommen. Die jetzigen von Spares halten schon recht lange. Die davor nicht.

    Innocenti Mini Cooper 1300 Export 02/74: Geht vorran. Wartet auf Lack (Prugna/Bianco Avorio). Motor und Achsen müssen noch...
    Rover ERA Mini Turbo: Geht ganz ordentlich.
    Rover Mini MPI: Läuft.

  • Die Kappen auf deinen Fotos sehen aus wie die BTA377 von Minisport...

    Die BTA377 von Minispares sehen etwas anders aus...

    Ob eine davon besser ist, als die andere, kann ich nicht sagen.

    Habe seit vielen Jahren nur die Kits von Minispares verbaut, aber auch da schwankt die Qualität mittlerweile dramatisch :roll-eyes:

    Bei einem Kit wurden die Acshschenkelbolzen selbst ohne Beilagscheiben nicht fest. Musste die Muttern abschleifen, um sie einstellen zu können.

    Beim letzten Satz brauchte ich bei jedem Achsschenkelbolzen mindestens 2 mm an Beilagscheiben. Musste nachbestellen, da ich nicht mal mehr genug gebrauchte auf Lager hatte. Da schwillt einem irgendwann der Kamm... :madgo:

    Und keiner der Sätze war ohne Einschleifen mit feiner Ventilschleifpaste geeignet. In einer Position geklemmt, in der nächsten dann zu locker...

    Aber was will man von einem Satz pro Achsschenkel für gerade mal ca. 15,-€ erwarten? Es gibt nichts, was nicht irgend jemand noch billiger und noch schlechter herstellen kann... You only get, what you pay for...:roll-eyes:

    Im Land der aufgehenden Sonne, bei classicminisjapan.com gibt es "Heavy Duty OEM Balljoints" allerdings ist der Preis, etwa das fünf-fache im Vergleich zu UK, schon recht sportlich. Aber die Boots sehen deutlich wertiger aus...

    Ich habe hier für´s nächste Mal einen Satz der "Maintenance free Balljoints" liegen. Mal schauen, wie die sich schlagen...

    Gruß, Diddi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!