
Wartungsfreie Kugelgelenk
-
-
Kommt auf den Anbieter an.
Aber sind eigentlich nur teuer. Lohnt wenn es in der Werkstatt machen lässt, privat lieber die anderen
-
Hi Meister, jetzt steige ich aus. Hatte überlegt die reinzuklopfen da ich keine Lust habe alle paar Jahre alles zu zerlegen. Die Gummikappe zerfallen um Zeitraffer. Die letzten "wartungsfreudigen" waren von Mini Spares.
Die wartungsfreien habe ich auch bei Mini Spares gefunden.
Gibt es bessere?
Knackpunkt ist ja immer die Gummimischung. Die Dinger verpulvert sich immer schneller.
Dieses WE die Lenkmanschetten getauscht. Pulverisiert. Jetzt gegen SKF getauscht. Mal sehen ob die länger halten.
-
Lohnt wenn es in der Werkstatt machen lässt, privat lieber die anderen
Kannst du mir beschreiben warum?
Ich habe sie auch. Aber noch nicht eingebaut.
Was macht die Werkstatt anders, als ich (privat) machen könnte?
-
Was macht die Werkstatt anders, als ich (privat) machen könnte?
Norbert,
die Werkstatt lässt sich ihre Arbeitsstunden "fürstlich" bezahlen und das Einstellen kostet Zeit...
Da ist es in der Werkstatt günstiger, wenn sie nur den alten Kram ausbauen, die neuen Gelenke einbauen und nicht noch extra alle einstellen müssen...Machst du es selbst, kostet es dich halt nur die Freizeit...
Gruß, Diddi
-
Machst du es selbst, kostet es dich halt nur die Freizeit..
Deshalb mache ich alles selber!
Ich bin in meinen 42+ Mini Jahren, so oft gefragt worden,
"was kostet so ein Mini"? Dann war immer meine Frage:
willst du selber schrauben oder immer in die Werkstatt?
Wenn nicht selber, kauf dir einen Porsche, der ist billiger!
-
Sehe ich genauso
-
Genau wie Ditmar sagt, Arbeitsstunden.
Ich mag einstellen mehr, da kannst auch mal nachstellen und musst nicht gleich wegwerfen.
-
Hatte die Dinger mal verbaut.
Bei mir hatten die nichts getaugt. Später wurden noch zusätzliche Scheiben mir ins Set gelegt. Wie die Qualität jetzt ist, kann ich nicht beurteilen.
Bin wieder bei den normalen angekommen. Die jetzigen von Spares halten schon recht lange. Die davor nicht.
-
-
Die Dinger sind bestimmt 5-6 Jahre alt haben aber nur 2000km oder so gesehen.
-
Die Kappen auf deinen Fotos sehen aus wie die BTA377 von Minisport...
Die BTA377 von Minispares sehen etwas anders aus...
Ob eine davon besser ist, als die andere, kann ich nicht sagen.
Habe seit vielen Jahren nur die Kits von Minispares verbaut, aber auch da schwankt die Qualität mittlerweile dramatisch
Bei einem Kit wurden die Acshschenkelbolzen selbst ohne Beilagscheiben nicht fest. Musste die Muttern abschleifen, um sie einstellen zu können.
Beim letzten Satz brauchte ich bei jedem Achsschenkelbolzen mindestens 2 mm an Beilagscheiben. Musste nachbestellen, da ich nicht mal mehr genug gebrauchte auf Lager hatte. Da schwillt einem irgendwann der Kamm...
Und keiner der Sätze war ohne Einschleifen mit feiner Ventilschleifpaste geeignet. In einer Position geklemmt, in der nächsten dann zu locker...
Aber was will man von einem Satz pro Achsschenkel für gerade mal ca. 15,-€ erwarten? Es gibt nichts, was nicht irgend jemand noch billiger und noch schlechter herstellen kann... You only get, what you pay for...
Im Land der aufgehenden Sonne, bei classicminisjapan.com gibt es "Heavy Duty OEM Balljoints" allerdings ist der Preis, etwa das fünf-fache im Vergleich zu UK, schon recht sportlich. Aber die Boots sehen deutlich wertiger aus...
Ich habe hier für´s nächste Mal einen Satz der "Maintenance free Balljoints" liegen. Mal schauen, wie die sich schlagen...
Gruß, Diddi
-
Die Maintenance free wollte ich auch erst einbauen, hab mir das aber dann wegen der zu erwartenden nur rund 3-5000 km im Jahr geschenkt. Da stelle ich lieber nach - was ich bei den 30 Jahre alten verbauten (die aber auch nur kaum was runter hatten ) gemacht habe. Ging problemlos, waren aber auch noch Originale von UNIPART/Rover. Die Gummis sahen trotz 19 Jahren noch gut aus. Hab hier auch gebrauchte Gummis aus einem noch älteren Mini liegen, die man nach Säuberung auch bedenkenlos verbauen könnte. Wahnsinn wie da die Qualität nachgelassen haben muss, dass die sich so vom stehen zerlegen. Sehr ungewöhnlich
-
Die haben bei mir keine 6000km gehalten...
-
Die Dinger sind bestimmt 5-6 Jahre alt haben aber nur 2000km oder so gesehen.
Also wegen den Schutzkappen brauchst ja nicht gleich die Gelenke kaufen / wechseln. Oder kaufst neue Gelenke MOOG RO-RK-3427 bei Autodoc, wechselt die Manschetten und gibts den rest mir
Ich verwede da eigentlich immer alte genau so wie am Querlenker und an der Schwinge. Die 50 Jahre alten sind meist rissfrei und halten vermutlich nochmal so lange. -
Die schlechte Qualität von Gummi Teilen ist leider nicht verwunderlich bei den ganzen Verboten von allen erdenklichen Weichmachern.
-
Naja, das macht es nicht einfacher, aber die pulverisierten sich schon als alle Lieferketten noch einigermaßen intakt waren und kaum was verboten war 😵💫
-
Ich bin mir recht sicher gelesen zu haben, dass die wartungsfreien ball-joints nicht ausreichend Schwenkwinkel haben. D.h. voll ausgefedert steht das Konus-Gewindeende an der Bohrung der Kugelhalbschale an. Finde ich persönlich nicht sooo prickelnd.
Daraus folgt man müsste den negativen und den positiven Federweg soweit beschränken, dass dies nicht passieren kann.
-
Hallo,
nochmal zu den heutigen Gummiteilen:
Wenn man mit Talkumpuder oder einem Hirschtalgfett solche Neuteile behandeln würde,
macht das Sinn?
Borny
-
Puh mach mal. Aber ehrlich? Das Teil ist eher nicht wirklich wichtig und das da ein Problem war war noch nie bewusst. Auch nie ever, hat ja auch nicht iwie auf Funktion Problem gemacht . Ich würde mir eher Angst machen um Rest drumherum .. denn das Bauteil macht nicht Probleme im Funktion …
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!