Der "Ich-hab-ne-kurze-Frage-Fred":

  • Naja, kann man ja per Geschwindigkeit zu Drehzahl ermitteln.

    Innocenti Mini Cooper 1300 Export 02/74: Geht vorran. Wartet auf Lack (Prugna/Bianco Avorio). Motor und Achsen müssen noch...
    Rover ERA Mini Turbo: Geht ganz ordentlich.
    Rover Mini MPI: Läuft.

  • Ist die Leiste zufällig aus Edelstahl und nicht aus eloxiertem Alu?

    Innocenti Mini Cooper 1300 Export 02/74: Geht vorran. Wartet auf Lack (Prugna/Bianco Avorio). Motor und Achsen müssen noch...
    Rover ERA Mini Turbo: Geht ganz ordentlich.
    Rover Mini MPI: Läuft.

  • Kann es sein, daß die Haube in der Mitte nicht genug Wölbung aufweist?

    Der Mittelteil kommt mir ziemlich gerade vor.

    Halte doch mal einen geraden Stab/Stiel/Rohr an die Haubenkante und schau dir den "Lichtspalt" an.

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Oder kaltverformt...

    Schade

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Guten Morgen . Nachdem ich den von mir gestern geborgenen Mini wegen benzinverlust mal näher angeschaut habe , kommt der Sprit aus der orangen Leitung . Ist ja eine Steckverbindung auf Metallleitung. Gibt es da Erfahrung mit sich lockern oder das die klemmung nachläst ?
    Gruß Jens

  • Ich hab mir vor kurzem auf Empfehlung genau die gleiche gekauft und mehr sehr Begeistert! Kann einiges das ding

    Moin. Ich kann ja nun den Schließwinkel gut ablesen und denke, ich hole mir mal noch ne Watschen ab..😎

    Gelesen habe ich 54 +/- 4*
    Ich habe 61* bei. 0,38mm Kontaktabstand (wenn korrekt gemessen)
    Also die Spule hat länger Zeit um den Saft aufzubauen. Dann ist der Abriss kürzer.

    Über Dr. Google habe ich so viele Infos (teilweise gegenläufig) gefunden, dass ich mal die Minigemeinde anspreche

    Hat der Schließwinkel was mit Drehfreudigkeit zu tun?

  • Welchen ZZP hast du denn nun?

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Bild dazu

    War bei mir nach dem Einbauen des Motors auch so, die klemmen hin und wieder etwas, versuch es mal mit erneut draufstecken und nach mal etwas anziehen, ob er dann abgeht.
    Bei mir zumindest haben sie zuerst nicht richtig eingeschnappt, dann nach dem 3. mal aber schon und seitdem kein Problem mehr

  • Ich glaube nicht, das du es in Drehzahlbereiche schaffst, in denen sich da Wirkung vom Schließwinkel zeigt.

    Mini -Motore sind Relikte aus den 30er Jahren, wenn es nach den „großen alten Bossen“ gegangen wäre, hätten sie sicher lieber Dampfmaschinen eingebaut, haben sich aber dann doch für so „neumodischen Kram“ entschieden.

    Je nach Motor ist es mit erhöhtem Aufwand verbunden, den Dingern das „hochdrehen“ oder sowas wie „Drehfreude“ beizubringen.

    Um dir da zu helfen, wären detaillierte Angaben nötig:

    Baujahr / Hubraum / Leistung ( Werksangabe ) und ob/was evtl. schon geändert wurde.

    Es gibt keine Pauschal-Anleitung.

  • Danke erstmal

    Es geht mir nicht darum das er unbedingt höher drehen soll. Eher der Weg zur normal- hohen Drehzahl. Den hätte ich gern etwas ungequälter. ( weiß nicht wie ich es benennen soll)

    Bei 3* (finde einfach beim iPad den Kreis nicht) vor OT, 800 rpm und abgezogenem Unterdruckschlauch dann den Schließwinkel bei 61*

    1275 er Motor mit Doppel HS2 Standard Inno Nadeln AAP , Fächerkrümmer, RC 40 und eine etwas schärfere Nocke plus größere Ein- und Asuslassventile.

    Mir ist tatsächlich auch nicht bewusst, dass der Schließwinkel den ZZP soooo maßgeblich verändert. Beim recherchieren hatte ich es so gelesen, dass der die Zeit vorgibt in der die Spule den Saft aufbaut.

    Ich hatte ja festgestellt, dass der alte Unterbrecherkontakt fast gar keinen Abstand hatte. Da ging er unter Last auch die Berge hoch. Jetzt mit reduziertem Schließwinkel quält er sich eher…..dafür läuft er unten rum „Welten“ besser und richtig sauber.

    Man …..hätte ich mal was anständiges gelernt, dann müsste ich nicht so viel vermuten oder über Popometer beurteilen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!