Mit schmalen Trommeln
Ja habs schon verbessert, hatte die Trommel zwar im Kopf aber vergessen hin zu schreiben
Mit schmalen Trommeln
Ja habs schon verbessert, hatte die Trommel zwar im Kopf aber vergessen hin zu schreiben
Dunlop LP918/'reverse rims', 4.5x10" ET16
Wäre dann die richtige Felge?
Das reverse....steht das für Felgenbett andersherum eingeschweißt?
Dunlop LP918/'reverse rims', 4.5x10" ET16
Wäre dann die richtige Felge?
Das reverse....steht das für Felgenbett andersherum eingeschweißt?
Für deinen 71er mit schmalen Trommeln ja.
Gibt es hier im Forum oder auch außerhalb so etwas wie einen Überblick was man z.b. nach einem Kauf direkt mal machen sollte? (z.b. Öl wechseln, Radmuttern nachziehen, Scheiben putzen...
Und gibt es vielleicht auch so eine Übersicht was man in welchem Rhythmus machen sollte solcher Dinge?
Normale Scheckheft oder Inspektionsintervalle gelten ja wahrscheinlich nicht für z.t. 50 Jahre alte Minis.
Ich hab natürlich in der Suche geschaut aber nichts entsprechendes gefunden.
Hi
Schau mal unter Lexikon in der Übersicht. Dort findest du die Wartungspläne.
https://www.mini-forum.de/lexicon/entry/47-wartungsplan/
Gruß, Niels
Hi
Schau mal unter Lexikon in der Übersicht. Dort findest du die Wartungspläne.
Gruß, Niels
Vielen Dank. Bin noch nicht so bewandert hier
Alles anzeigenGibt es hier im Forum oder auch außerhalb so etwas wie einen Überblick was man z.b. nach einem Kauf direkt mal machen sollte? (z.b. Öl wechseln, Radmuttern nachziehen, Scheiben putzen...
Und gibt es vielleicht auch so eine Übersicht was man in welchem Rhythmus machen sollte solcher Dinge?
Normale Scheckheft oder Inspektionsintervalle gelten ja wahrscheinlich nicht für z.t. 50 Jahre alte Minis.
Ich hab natürlich in der Suche geschaut aber nichts entsprechendes gefunden.
Nach bzw. schon vor dem kauf alles zu kontrollieren sollte man immer. Man weiß ja nie was gemacht wurde und wie. Hatte schon Minis da wurde nie was abgeschmiert. Selbst bei modernen Autos sollte man sich nicht auf ein Service Heft verlassen. Service ist Stecker rein und ok drücken.
Hier würde ich nur den Ölwechsel Intervall auf 5000km max. (wenn das überhaupt einer erreicht in der Saison) anstatt 10.000km ansetzen. Aber das trifft vermutlich auf nur wenig hier zu. Rover hat das irgendwann mal hochgedreht, u.a. weil Öle und filtermaterial besser geworden sein sollen, aber der Magnet am Getriebe ist ja nicht geändert worden, und somit eher nicht zu empfehlen.
Vielen Dank. Bin noch nicht so bewandert hier
Welchen Kübel haste denn geschossen?
Welchen Kübel haste denn geschossen?
Er baut nur vor
Alles anzeigenGibt es hier im Forum oder auch außerhalb so etwas wie einen Überblick was man z.b. nach einem Kauf direkt mal machen sollte? (z.b. Öl wechseln, Radmuttern nachziehen, Scheiben putzen...
Und gibt es vielleicht auch so eine Übersicht was man in welchem Rhythmus machen sollte solcher Dinge?
Normale Scheckheft oder Inspektionsintervalle gelten ja wahrscheinlich nicht für z.t. 50 Jahre alte Minis.
Ich hab natürlich in der Suche geschaut aber nichts entsprechendes gefunden.
Du brauchst als erstes Davids Holzklotz.
Genau der richtige Weg 👍 erst informieren und dann entscheiden, bevor das böse Erwachen kommt . Leider so oft gesehen in der Vergangenheit, daher 👍👍👍 und poste ruhig hier deine Objekte der Begierde vorab. Oft kennt man hier schon die Vorgeschichte und kann sich sonst einiges direkt erkennen. Musst ja nich die selben Fehler machen, die wir alle iwann gemacht haben. Wie helfen gerne 👍
Folgende Situation:
Am Mini 1000 wurde der Motor getauscht.
Aktuell habe ich das Problem, dass der Motor, sobald na Gas gibt, ab etwa 3500 Touren abstirbt.
Zündung is eingestellt auf 8 Grad, ebenso Vergaser eingestellt. colortune sagt Blaue Flamme. Beim Absterben ist keine Flamme zu sehen. Ich gehe davon aus: da zündet nichts mehr.
Eher Probleme der Zündung oder von Sprit ?
Reicht die spritversorgung noch für die höheren upm?
Hatte mal sowas mit einer schlechten BePu
, Radmuttern
Radmuttern nicht überdrehen. Nm beachten!
colortune sagt Blaue Flamme
Bei der Colortune siehst du doch den Zündfunken...was ist damit?
Reicht die spritversorgung noch für die höheren upm?
Hatte mal sowas mit einer schlechten BePu
Für Vergaser reicht eine Benzinpumpe mit 0,2 - 0,3Bar Druck.
Weil die nur die Schwimmerkammer füllen muss.
SPI und MPI haben einen Kreislauf: Tank - Vergaser/Einspritzer - und zurück zum Tank.
Meine um die 4-5Bar Druck?
Meine um die 4-5Bar Druck?
Eher 3 bar
Eher 3 bar
Meine im SPI ist vom Opel Corsa. Macht 4Bar! Mehr kann ich nicht schreiben!
Toll 👍 dann darf ja das regelventil ordentlich arbeiten.
Wenn die Schwimmerkammer voll ist ist es egal was nach kommt.
Daher wäre ich erstmal eher beim Verteiler/Kondensator. Es sei den der Dämpfer Kolben klemmt.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!