Was habt ihr heute an eurem Mini gemacht?

  • Zerlegt und (erfolgreich) wieder zusammengebaut ist es schon. Dabei kann man sich auch gleich um abgeknickte Kabel für die Hupe kümmern.

    Einem 3d-Druckteil traue ich's nicht zu, dass es länger als ein paar Tage (wenn überhaupt) hebt.

    Hab' noch keine zündende Idee.

  • Liegt vielleicht an meinem älteren (billig)- Teil, Ultimaker 2. Meine Wahrnehmung ist, dass trotz kleinster Schichtdicke immer noch keine ideale Verbindung zwischen den einzelnen Lagen besteht. Vielleicht auch ein grundsätzliches Problem der Filamentdrucker, ich weiß auch nicht ob die Resindrucker in dieser Hinsicht besser sind.

    Eine Form drucken und darin dann das Bauteil gießen, wäre schon eher was. Wurde hier ja auch schon realisiert.

    Einmal editiert, zuletzt von schelle63 (26. Oktober 2025 um 13:48) aus folgendem Grund: h

  • Liegt vielleicht an meinem älteren (billig)- Teil, Ultimaker 2. Meine Wahrnehmung ist, dass trotz kleinster Schichtdicke immer noch keine ideale Verbindung zwischen den einzelnen Lagen besteht. Vielleicht auch ein grundsätzliches Problem der Filamentdrucker, ich weiß auch nicht ob die Resindrucker in dieser Hinsicht besser sind.

    Eine Form drucken und darin dann das Bauteil gießen, wäre schon eher was. Wurde hier ja auch schon realisiert.

    Eventuell Temperatur ticken hoch, Flow checken. Und feinere Layer bedeutet nicht unbedingt, fester. Ich würde bei 0,2 bleiben.

  • ? und das Originalteil mit Form-Silicon abformen und aus Resine neu gießen ??

    Ich habe damit keine Erfahrung und weis nicht wie elastisch Resine ist, wenn sie ausgehärtet ist.

    War nur so‘n Gedanke ….

  • Das mit den Einstellungen am Drucker probiere ich, danke.

    Originalteil abformen und Nachgießen geht natürlich immer (ich war in meinem früheren Leben ja mal Modellbauer), wobei man da 2 x das Schwundmaß von Kunststoff hat.

    Mit einem 3d-Drucker kannst Du ja heute unglaublich einfach eine Form Drucken, Formteilung und Kernlager sind alles kein Problem mehr, und selbst das Schwundmaß vom Gießharz kannst Du von vorneherein mitkonstruieren. Gießharz gibt es in allen erdenklichen Qualitäten, in diesem Fall sollte es schon ein hochfestes sein (mit GFK oder CFK-Fasern?). Müsste mich mal schlau machen.

    Und dann steht wie immer die Frage nach dem Sinn eines solchen Aufwands im Raum, zumindest solange es diese Schalter noch zu kaufen gibt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!