Untitled Mini Project

  • Und am besten keine „schwarzen“ Schrauben nehmen um Massekabel an

    die Karosseie zu schrauben.

    Ist nur Übergangsweise, sobald ich die finale Anzahl aller Schrauben hab, werden nen paar schöne Innensechskant-Schrauben für alle sichtbaren Stellen besorgt, blank für alles mit Strom und eloxiert für alles was schick sein soll :D

    1993 SPI Silverstone Edition

    1983 Mini City Projektmini

  • Und endlich das Finale der Karosseriearbeiten!


    Fast anderthalb Jahre seit ich den Mini im Mai 2024 abgeholt habe! Ursprünglich waren nur die beiden Löcher im Kofferraum geplant, am Ende wurden es zahlreiche Löcher, neue Karosserieteile und ungeplante Zwischenstops. Doch das ist demnächst alles Geschichte!


    Angepasst wurde der Kotflügel ja schon vor einer Weile. Jetzt war es endlich Zeit ihn am Auto zu befestigen, und damit den letzten Schritt der Karosseriearbeiten einzuleiten. Ein ganz großes Danke geht dabei an meinen Vater, der sich der Aufgabe annahm, den Kotflügel an der in Mitleidenschaft gezogenen Frontmaske festzuschweißen. Eine Stelle an der wir uns noch nicht sicher sind wie damit zu verfahren ist ist der Falz zum Windleitblech, soll in diesen Spalt nur lackiert werden oder lohnt es sich hier mit einem weichen Karosseriefüller dem Rost vorzubeugen? Der Falz soll natürlich optisch erhalten bleiben.



    Bevor der Kotflügel am Auto festgeschweißt wurde, habe ich auf der Innenseite noch die Muttern festgeschweißt an denen die Lampentöpfe befestigt werden. Damit spart man sich zukünftig den unbequemen Griff durch den Kotflügel um den Lampentopf zu entfernen. Die andere Seite durfte natürlich ebenfalls nicht fehlen.

    Und wenn man schonmal an den Kotflügeln ist kann man diese auch gleich finalisieren, es folgte die Befestigung eines elektrischen Zusatzlüfters im linken Kotflügel. Auch wenn der 1000er der zuerst reinkommt diesen noch nicht benötigt, schadet er im Hinblick auf zukünftige Tuning-Maßnahmen sicherlich nicht.

    1993 SPI Silverstone Edition

    1983 Mini City Projektmini

  • Eine Stelle an der wir uns noch nicht sicher sind wie damit zu verfahren ist ist der Falz zum Windleitblech, soll in diesen Spalt nur lackiert werden oder lohnt es sich hier mit einem weichen Karosseriefüller dem Rost vorzubeugen? Der Falz soll natürlich optisch erhalten bleiben.

    Nicht mit Dichtmasse versiegeln! Die Front arbeitet und die Dichtmasse wird irgendwann reißen. Ist original auch nicht mit Dichtmasse versiegelt!

    In den Spalt verdünnten 2K-Epoxy Primer laufen lassen und von unten mit saugendem Papier (Küchenrolle) überschüssigen Primer entfernen/absaugen, bis nichts mehr nachläuft.

    Nach dem Lackieren dann in den Spalt Fluid Film oder warmes Mike Sanders laufen lassen und sauber wischen. Gelegentlich auffrischen...

    Gruß, Diddi

  • Ich hab' das vor vielen Monden 'mal so gemacht.

    Ich weiss, jetzt schreien viele, hält aber bis heute.

    Viele Grüße,

    Walter

  • Ich hab' das vor vielen Monden 'mal so gemacht.

    Ich weiss, jetzt schreien viele, hält aber bis heute.

    Viele Grüße,

    Walter

    Warum schreien...? Wenn vorher jeglicher Lack/Primer/KTL... entfernt wurde, hält verzinnen sicher gut :thumbs_up: Selbst auch schon drüber nachgedacht...

    "Problem" ist halt, dass auch in der Ecke des Windleitblechs innen eingebrachter Primer verbrennt und Ruß/Asche bildet, die dann wiederum weniger geeignet für Hohlraum-Versiegelung ist... Irgendwas ist ja immer...:eek::roll-eyes:

    Gruß, Diddi

  • Das ist wohl wahr! Hatte aber einen kleinen Rempler und habe dann wirklich einmal rundum aufgeräumt und danach mehrstufig versiegelt.

  • Oops. 🫣🫣🫣😢😢😢 war Rahmen noch da wo hingehört bzw Bodenblech ok? Ein modernes Auto ist nach so einem Knaller komplett kernschrott. Wirtschaftlicher Totalschaden. Beim Mini hält sich das (früher zumindest) noch im Rahmen (nomen est omen) . Aber ich vermute Fahrer Nix passiert und anderenninsassen auch nicht. Egal was alle sagen. So ein Mini hat dank seiner Bauweise auch sehr viel passive Sicherheit . Auch heute noch. Da sind moderne Autos eher Faltkartons gegen. Ich als auch Partnerin haben mehrere Unfälle überlebt, die in anderen Autos nicht so glimpflich abgelaufen wären . Im Mini, so lange es nicht von der Seite kommt, fühle ich mich sicher 👍 mehr als in anderen Autos, definitiv .

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Will den Thread nicht kapern... da war gar nichts mehr da, wo es sein sollte und ich dachte, das geht nicht mehr. Mini war dann aber schneller fit als ich - war aber beides nicht schnell. Mini fährt wohl kaum jemand wegen der tollen Sicherheit!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!