Armaturenbrett neu, oder ?

  • Mein Mini ist noch im guten Zustand , das was mich stört ist das Armaturenbrett. Es ist ausgeblichen und die erste Schicht löst sich. Nun bin ich am überlegen mir ein neues zu holen. Oder kann man es irgendwie auf arbeiten. Wenn nein, soll ich wieder Wurzelholz Optik nehmen oder Alu ? Mein Mann sagt Alu sieht sportlicher aus. Aber will ich sportlich oder ihn so original wie möglich lassen ? Dann habe ich in der Nachbarschaft ein Funierwerk, der Besitzer meint ich kann jedes Funier bei ihm haben und es selber machen. Würden wir uns auch zutrauen nur wie mit dem Teil in der Mitte wo das Tacho und Drehzahlmesser drin sitzt.

    Jemand eine Idee 💡 oder Tipps

  • RHD only …..

  • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/armaturenbrett-ganz-neu-mini-austin-rover-spi-classic/3065378022-223-9516?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

    Hier wäre ein SPI Armaturenbrett in Neuzustand.

    Müsste man nur wissen, ob man das auf MPI Halterungen, etc. umbauen kann....ich weiß es nicht :roll-eyes:

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Also wie ich das sehe ist ja nur der Klarlack angeranzt und das Furnier nicht beschädigt

    Ich würde das Brett ausbauen, auseinandernehmen und den Klarlack runterschleifen..

    Dann schön mit dunkler Mahagoni Farbe / Lasur tönen

    Und dann schön 3 Schichten Schiffs-Klarlack drüber

    Dann sieht das besser aus als vom Werk für nicht mal 50 Euro

    Inno-Uwe

    LOUD PIPES SAVE LIVES !!!

    ---> fehlende Leistung wird durch den WAHNSINN des Fahrers ergänzt !!!

  • Ja das bei Ebay und Kleinanzeigen hab ich schon gesehen. Wäre ja auch kein Problem ein neues zu kaufen. Also denke ich mal von so einem Alu Armaturenbrett lass ich die Finger. Ich werde dann bei schlechten Wetter mal den Klarlack abschleifen und versuchen es aufzuarbeiten. Geht es in die Büx kann ich mir ja immer noch ein neues gönnen. Mit dem Bootslack ist eine gute Idee. Danke

  • Denke grad an den Rändern ist Feuchtigkeit zwischen Furnier und Trägerplatte eingedrungen und hat das Furnier schon minimal angehoben. Das sollte eventuell trocknen. Dann aber die Ränder mit Epoxyharz tränken um den Verbund des Furniers sicher zu stellen.

  • Wenn du überlegst original zu lassen, fände ich die neu gekauften Bretter immer zu dunkel. Sollte es beim Holz bleiben und hast die Zeit (über den Winter?) würde ich das überarbeiten und wenn dein "Nachbar" dir schon "jede Art von Funier" anbietet , geht mit der Tachoblende hin und such das passende raus. Es ist ja nur ein gerades flaches Brett. Der Nachbar hilft bestimmt auch.

    .....oder du lebst noch ein paar Jahre mit den kleinen Macken.

  • Da hebt sich doch nur der Klarlack …..

    Als Winterbeschäftigung „runterschleifen“ und neuen Klarlack drauf.

  • Ich würd, wie lüdder schreibt, erst mal den scheibenrahmen/ windleitblech sanieren, da wartet bestimmt noch genug Arbeit!👍😎 denn dass ist der einzige Grund für den Zustand des Armaturenbrettes. Nix Sonne!!! Wasser!!!

    Und dann neues rein und feddich.

    Neues Furnier auf das alte Brett zu bekommen ist beim Brett einfach,

    Nicht aber bei der tachoeinfassung, das ist für könner!

  • Mein Mini ist noch im guten Zustand , das was mich stört ist das Armaturenbrett. Es ist ausgeblichen und die erste Schicht löst sich. Nun bin ich am überlegen mir ein neues zu holen. Oder kann man es irgendwie auf arbeiten. Wenn nein, soll ich wieder Wurzelholz Optik nehmen oder Alu ? Mein Mann sagt Alu sieht sportlicher aus. Aber will ich sportlich oder ihn so original wie möglich lassen ? Dann habe ich in der Nachbarschaft ein Funierwerk, der Besitzer meint ich kann jedes Funier bei ihm haben und es selber machen. Würden wir uns auch zutrauen nur wie mit dem Teil in der Mitte wo das Tacho und Drehzahlmesser drin sitzt.

    Jemand eine Idee 💡 oder Tipps

    Du kannst das reparieren, bzw. aufarbeiten. Es kommt immer auf den Aufwand an den du betreiben möchtest, wieviel Zeit du investieren willst und ob du "Spaß am selbermachen hast" vs. "ich kaufe alles einfach neu, was kaputt scheint" 😉. Sowas ist ne Typfrage😎.

    Hab sowohl mein 850er Brett (mehr ist es nicht🤣) als auch das moderne 1000er Amaturenbrett komplett selber neu gebeizt, mit Holzklarlack gerollt, poliert usw...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!