Querstabilisator hinten gesucht

  • Sollte sich bei der Suche nach einem hinteren Stabi zufällig ein alter von Speedwell finden - ich würde den gerne in meine Obhut nehmen.

    The correct number of classic cars to own is always n+1,

    where 'n' is the number currently owned

  • toll.. das hab ich gerade da reingeschrieben :rotfl:


    @Topic:

    Meinen KAD Stabi hab ich damals beim Faxe gekauft.

    Wäre es nicht gut wenn jemand bei H&R welche entwickeln lassen könnte? Ab einer gewissen Anzahl kommen die auch mit Gutachten.

    Ach Moment JA: EIne Anfrage dazu hab ich vor Jahren bereits gestellt gehabt. Das trete ich hier aber nicht breit, weil dann gewisse User dass nur zerreißen. Wie diese Suchanfrage... Aber lasst uns beim Sinn des Themas bleiben.

  • Der war für den Gr.A Mini homoligiert, ein geneigter TÜV Prüfer könnte da sogar mit Wohlwollen eine Eintragung erwägen. 😉 Leider ist genau der Typ soweit ich weiß, leider nicht mehr neu erhältlich.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Falls noch irgendwo einer rumfliegt und Volker bedient ist, könnte er bei mir ein neues Zuhause finden.

    Sind beim KAD-Stabi nur die Platten so grottig beschichtet oder ist der Stabi selbst auch rostanfällig?

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • Deer stabi selber war verzinkt und das sah gut aus 👍

    Aber was Schrauben und so angeht ist kad grottig 🤷‍♂️

    Die scheibenbremsen die ich für hinten hatte hatte auch gammelige Schrauben 🤷‍♂️

  • Man kann im Grunde die Uhr danach stellen, daß die Beschichtung früher oder später aufreißt.

    Pulverbeschichtung ist im Grunde genommen auch nur Plastikfolie … und wenn die Weichmacher nach einer Weile ausgedampft sind, zerbröselt das Zeug.

    Wer also „schön“ braucht, lackiert regelmäßig nach …. oder verwendet speziellen Lack, wie man ihn auch für „weiche Spoiler“ verwendet.

  • Wenn es nur die Platten sind ist das kein Problem. Ne lumpige Verzinkung ist schlimmer.

    Dann würde ich nen KAD mit dünnem Durchmesser nehmen wenn noch irgendwo einer rumgammelt.

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • Man kann im Grunde die Uhr danach stellen, daß die Beschichtung früher oder später aufreißt.

    Pulverbeschichtung ist im Grunde genommen auch nur Plastikfolie … und wenn die Weichmacher nach einer Weile ausgedampft sind, zerbröselt das Zeug.

    Das würde ich so nicht unterschreiben...

    Die kunststoffgepulverten Teile, die ich 1996 in meinen Mini eingebaut habe, sehen heute nach ca. 96.000km immer noch aus wie neu.

    Nicht die Methode ist das Problem (wenn es denn überhaupt eins gibt), sondern das "wie gemacht".

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Wer auf englische Qualitäts Standards im Vergleich zu unseren setzt, muss eben schnell feststellen, dass nicht nur da € und £ unterschied machen. 🤷‍♂️ die Engländer verkaufen auch gerne Al7075 als luftfahrtstandard, verschweigen dann gerne , das es Al7075 industriell aber auch Luftfahrtnorm gibt . Unterschied ist nicht nur 10-20€ Kilo, auch in der Verarbeitung und Haltbarkeit . Aber egal,. Das gehört hier ggfs nicht hin. Und so verhält es sich auch mit dem pulvern. Wenn Untergrund schon Mist war , dann Ergebnis 🤷‍♂️

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Hab mir UK einen gebrauchten KAD Heckstabi gekauft, Verzinkung war in Ordnung, Pulverteile auch.

    Die Schrauben sind nur brüniert, dass ist der minimalste Korrosionsschutz den man so haben kann, die werden sofort gammelig im Straßeneinsatz. Sonst kann ich nichts negatives zu dem Teil sagen.

    Mfg Jens

  • Dann Bau mal ein und achte auf freigänigkeit beim einfedern. Das ist das größte übel . Betätigt gerne die Handbremse ungewollt 🫣 dann wird das ganze noch mehr zur heckschleuder als eh schon .

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Also ich hab die stabil gehabt um das Roll over meine Karosserie zu verhindern. Bin aber auch mit coil over gefahren. Beim normalen Straßen Mini finde ich schon relativ übertrieben. Weil das Ding hoppelt hier um die Kurve wenn der Boden uneben ist das es kein Spaß macht. Im Rennbetrieb sieht es wieder anders aus, da die Strecke sehr eben ist . Ist halt wieder eine einstellsache 🤷‍♂️ da sollte man wissen was man tut 👍

    Bin aber eh der der Meinung das das Fahrwerk vom Mini zu hart zum schnell fahren ist 🤣

  • Einen Stabi hinten bei einem Straßen Mini einzusetzenempfinde ich nach wie vor unnötig, aber muss ja jeder selber wissen. Wer mit ordentlich eingestelltem Fahrwerk an die Grenzen kommt, wo der Stabi was bringen könnte !!, ist definitiv nicht mehr im legalen Bereich unterwegs . Aber auch das muss jeder selber wissen . Wird halt ganz schnell ein Geschoss, was definitiv fahrerisches können bedarf , was über das eines Otto Normal Verbraucher hinaus geht. Aber auch das kann ja jeder für sich entscheiden. 🤷‍♂️

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Jetzt lasst,s doch einfach mal gut sein.

    (Und ja...ich hab einen drinne und das ist gut so.)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!