Wurde auch die Unterdruckdose am Verteiler getestet?
Hast die Vergaserglocke angenommen und Grundeingestellt?
Wurde auch die Unterdruckdose am Verteiler getestet?
Hast die Vergaserglocke angenommen und Grundeingestellt?
Ist der U-Kat noch verbaut? Ist der frei und durchgängig?
Einfach mal den Auspuff am Ende vom Hosenrohr komplett lösen.
War ein spannender Sonntag🙂 und hat Spaß gemacht👍.
Er springt jetzt an und läuft ruhig, sonorischer Klang....1300 Cooper ist was anderes als 850er Mini🥴. Vorher bockte er und lief wie oben geschrieben auf 3 Kerzen (kaltes Wetter usw...tat wohl dann sein übriges, dass er gar nicht richtig wollte) Das eine recht neue Kerze kaputt ist hab ich so aber noch nicht erlebt🙈.
Zur Auflistung von Max:
1. Mit Spritze und Silikonschlauch konnten wir Sprit aus dem Düsenstock saugen. War auch kein Dreck drin. Denke, dass da Nadelventil usw. OK ist👍.
2. Bei den ersten Versuchen waren die Kerzen trocken, nach dem Verschließen der Bremsverstärkerleitung und Motorentlüftung nass.
Ich glaube, dass er Falschluft zieht/zog und daher kein Sprit bekam...🤷♂️.
3. Gasannahme geht nur ganz langsam....kann es sein, dass zu wenig Sprit kommt, wenn er dann ausgeht? Wenn ja, woran liegt das???🤔
4. Zur Frage oben: Der Gutmann-Katanschluss ist abgeklemmt....der Auspuff müsste frei sein, weil es gut qualmt und er ja läuft🥴.
Ich denke in drei Richtungen/Fragen:
Da der Mini vorher lief 130km ohne Probleme und dann immer schlechter, ohne, dass was verändert wurde = sterbende Zündspule? 😉
Hif-Vergaser ist für mich neu....wie geht da der Choke, weil sich der Düsenstock nicht senkt, kann da noch irgendwo Falschluft kommen = dort ein Problem, dass ich nicht kenne? 😉
Zündverteiler mit Schrauben nicht Klammern, gute Idee👍, Unter dem Finger ist eine Platte = wo ist da der Unterbrecher und die Verstellung oder hatten die Cooper das anders? 😉
Oder ganz anders: Nächste mal Ventile prüfen einstellen, kann keine Gasannahme durch ein total falsches Ventilspiel kommen (gelöste Einstellerschrauben und dadurch schleichend schlechter?)
Zündung total verstellt und deswegen kein Gas?
Wurde auch die Unterdruckdose am Verteiler getestet?
Hast die Vergaserglocke angenommen und Grundeingestellt?
Vergessen....meinst du, dass wenn man an dem Schlauch saugt kein Widerstand kommt und daher Falschluft?
Der Verteiler ist bestimmt gut, Cooper hatten einen elektronischen Verteiler. Da ist auch nix plötzlich verstellt. Deswegen die Frage nach der Unterdruckdose, die soll ja die Zündung verstellen.
Auf keinen Fall einen neuen Verteiler kaufen die sind in jedem Fall schlechter.
Sonst kann es gut sein das zu wenig Sprit kommt, vorallem wenn der Tank mal komplett leergerfahren wurde und nun der Filter zu ist. Dann reicht der Sprit fürs standgas aber nicht zum Fahren.
NGK Kerzen neigen dazu, einmal abgesoffen, dass die danach kaputt sind. Ist leider so. Kenne ich so auch nur von der Marke
Klasse Auftritt von Volker, so sieht gelebte Hilfsbereitschaft aus! Ein paar Sachen gefunden, ander Fehler ausgeschlossen, immerhin läuft er schon mal im Stand.
Mein Senf dazu:
Sprit hatte mollwiedur schon geprüft.
Sterbende Zündspule passt ins Bild, da ein fettes Gemisch schwerer zu entzünden ist.
Extrem loses Ventilspiel (an mehreren?) lärmt derart, dass man freiwillig aus macht.
Was auch noch passte wäre der weiter oben erwähnte etwas schwergängige Vergaserkolben Richtung "auf".
Das mit den einmal versoffenen/verrußten NGK kann ich leider mehrfach bestätigen. Nicht nur beim Mini.
2. Dieses Nachdieselventil einmal geprüft (ich hatte noch ein zweites). Es scheint in Ordnung zu sein.1. Möglicherweise die Zündspule tauschen. Hier bin ich aber komplett überfragt, welche. Ich habe ein Foto angehängt. Aktuell ist wohl eine Ducellier verbaut. Aber wenn ich das richtig verstehe, hängt das auch unmittelbar mit dem Zündverteiler zusammen? Habt ihr da einen Tipp?
Zur Zündspule: Ducellier Spulen wurden in der Regel bei 998ern mit Ducellier Verteiler verbaut, der Unterbrecherzündung hatte. Vermutlich lag die beim Vorbesitzer noch rum...
Der Vergaser-Cooper mit seinem elektronischen Verteiler brauch eine Spule mit 0,9 Ohm Primär-Widerstand. Mit der Ducellier Spule dürfte der Zündfunke deutlich schwächer sein, als er mit korrekter Spule sein könnte!
Mess bitte mal den Primär-Widerstand der Ducellier Spule. Multimeter auf kleinsten Ohm-Wert einstellen. Messspitzen aneinander halten und Wert notieren. Dann Messspitzen an +/- (1/15) der Spule halten und Wert notieren. Von diesem Wert den notierten Wert mit den Messspitzen abziehen = Primär-Widerstand der Spule. Bei ~1,5 Ohm wäre es eine sogenannte Ballast Spule, die mit Vorwiderstand betzrieben werden muss und bei ~3 Ohm wäre es eine normale Spule für Unterbbrecherzündung ohne Vorwiderstand!
Das "Nachdieselventil" oder auch "Leerlauf-Abschaltventil" ist ein bekannter "Unruhestifter" und verursacht die genannten Symptome!
Bei Zündung "Ein" wird es über Magnetspule geschlossen und öffnet durch Unterdruck im Ansaugtrakt, wenn der Motor abgestellt wird. Es erlaubt dann eine Menge "Falschluft" und verhindert dadurch das Nachdieseln. So die Theorie! ![]()
Da bei jedem Abstellen Falschluft eingesogen wird, das Sieb eigentlich nur Insekten und "Felsbrocken" draußen hält, setzt sich mit der Zeit einiges an Dreck im Ventil ab. Bei laufendem Motor steht es dauerhaft unter Strom und wird ziemlich warm. Der Dreck backt fest...
Irgendwann schließt es plötzlich nicht mehr vollständig oder sogar garnicht mehr... Und schwups, sind die genannten Probleme da...
Das Ventil gibt´s nicht mehr neu. Mann kann es z.B. dicht verschließen und testen, ob er dann läuft. Dann hat man die Ursache gefunden!
Man kann es komplett ausbauen und die Leitung verschließen.
Man kann es aber auch reinigen: Ausbauen. Sieb abnehmen und durch die Öffnung reichlich mit WD40 fluten. Kräftig schütteln (es muss drinnen klackern), auslehren, fluten, schütteln, auslehren, fluten schütteln..... Da wird einiges an Dreck laus kommen!
Zum Schluss dann mit Luft durchpusten und wieder einbauen... ![]()
Gruß, Diddi
Gerne auch, nicht unbedingt zielführend, ber vorab zu prüfen .
1. Schwimmer . Die laufen beim HIF44 gerne voll und damit immer offen
2. loser Motor und HIF44 bodenplatte ksputt, weil auf Quertraverse / etc. aufschlägt und undicht wird
3. welche Nadel ist verbaut? Ohne G-Kat gehört da BFY rein, mit weiß ich nicht mehr 😵💫, aber ihr habt, wenn ich das richtig gelesen habe, den Gutmann Kat ausgeschaltet, daher ohne, könnte es nicht passen,
4. Modul Zündung am Verteiler defekt - das Problem kenn ich nicht von damals - da wäre Input aktuell nötig. Welche Teile gehen und kommt das öfter vor?
Viel Erfolg 👍
Zur Zündspule: Ducellier Spulen wurden in der Regel bei 998ern mit Ducellier Verteiler verbaut, der Unterbrecherzündung hatte. Vermutlich lag die beim Vorbesitzer noch rum...
Der Vergaser-Cooper mit seinem elektronischen Verteiler brauch eine Spule mit 0,9 Ohm Primär-Widerstand. Mit der Ducellier Spule dürfte der Zündfunke deutlich schwächer sein, als er mit korrekter Spule sein könnte!
Ich meine das Vergasercooper und frühe SPI schwarze Ducellier Zündspulen hatten.
Zundmodul am Verteiler wirds eher nicht sein wenn ein funke da ist.
Ich meine das Vergasercooper und frühe SPI schwarze Ducellier Zündspulen hatten.
Da bin ich mir unsicher... Daher der Tip, die vorhandene Spule mal zu messen. Ist ja schnell gemacht ![]()
Gruß, Diddi
Ich vermute das der HIF44 Vergaser die gleiche Probleme hat, wie meiner!?
Genau kann ich es noch nicht erklären! Hat mit der Schwimmerkammer zu tun.
Motor springt an, geht aus, springt an, geht aus, usw.
Bei mir kam zu wenig Sprit. Bei ihm wahrscheinlich, zu wenig?
Erstmal Schwimmer kontrollieren/einstellen?
PS: Zündspule 0,9Ohm habe ich in der Autobude.
HOT
Ich habe gerade gemessen. Wenn ich die Messpitzen zusammenpacke habe ich 0 Ohm, sowohl beim analogen als auch beim digitalen (beim analogen Multimeter habe ich einen Vollausschlag nach rechts wo 0 Ohm anfängt, den ich auf 0 Ohm justieren kann).
Wenn ich 1/15 messe kommt bei beiden Multimetern 0,9 Ohm raus.
Highlindner
Aktuell verbaut ist eine BFY. Schwimmerkammer kann ich mal kontrollieren. Danke auch an Kniddelfutt für die Datei.
Meister-Mini : Wie prüft man die Unterdruckdose am Verteiler? Dran saugen?
Volker83 Danke für die Ergänzungen.
Hier findet sich auch noch ein Video von gestern, während er läuft und dann ausgeht: https://www.swisstransfer.com/d/c5795b6b-454…03-105397c4a045
Meister-Mini : Wie prüft man die Unterdruckdose am Verteiler? Dran saugen?
Genau am besten die Kappe abmachen dann sieht man ob sich was im Verteiler bewegt.
Wieso ist auf dem Video zu sehen, daß der Unterdruckschlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung nicht angeschlossen ist?
Dem fehlt Sprit..
HOT
Ich habe gerade gemessen. Wenn ich die Messpitzen zusammenpacke habe ich 0 Ohm, sowohl beim analogen als auch beim digitalen (beim analogen Multimeter habe ich einen Vollausschlag nach rechts wo 0 Ohm anfängt, den ich auf 0 Ohm justieren kann).
Wenn ich 1/15 messe kommt bei beiden Multimetern 0,9 Ohm raus.Meister-Mini : Wie prüft man die Unterdruckdose am Verteiler? Dran saugen?
Dann passt die Zündspule ![]()
War mir unsicher, ob Ducellier auch Spulen für Vergaser-Cooper bzw. auch SPi hergestellt hat, wie Meister-Mini oben schon geschrieben hat.
Durch saugen an der Unterdruckleitung zum Verteiler kann man zumindest feststellen, das zum Einen ein Widerstand vorhanden ist (gegen eine Feder) und ab einem bestimmten Unterdruck nicht mehr geht... Beim elektronischen Verteiler kann man leider nicht sehen, ob sie auch tatsächlich verstellt wie beim Unterbrecher-Verteiler, wo sich die Kontaktplatte verstellt.
Kann man einfach weiter saugen, ist die Membran drinnen undicht...
Gruß, Diddi
Genau am besten die Kappe abmachen dann sieht man ob sich was im Verteiler bewegt.
Beim 65D4 nicht, der ist geschlossen!
Gruß, Diddi
Ich hatte mal ein gebrochenes Distanzstück am Vergaser. Würde passen wenn er 130km gefahren ist und langsam eine undichtigkeit entstanden ist.
Also mal die Ansaugbrücke absprühen?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!