Hmm, fahre seit 3 Jahren immer Aral 102 im harten Betrieb, keinerlei Probleme. Da ist kein Bioethanol drin, und die paar mehr Oktan Klopfsicherheit find ich gut.

Der "Ich-hab-ne-kurze-Frage-Fred":
-
-
Wer Aral tankt,
der ....... ........ ........ Kinder-
sagte man früher ganz häufig und lachte sich eins und zwar gemeinsam !
Borny
-
Was taugt die Nachbau Lichtmaschine? Alternativen?
Pièces détachées Austin Mini: ALTERNATEUR 45A (18ACR) MINI/MGB/SPITFIRE/TR2-TR3-TR4-TR5-TR6-TR7-TR8
ALTERNATOR 45AMP NEW WITH PULLEY AND FAN OUTRIGHT SALEwww.minispares.com -
Was taugt die Nachbau Lichtmaschine? Alternativen?
Habe optisch die gleiche seit 3 Jahren drin, keine Probleme.
Heute würde ich eine kleine von Daihatsu einbauen, da muss man allerdings frickeln nehme ich an. -
WÜrde auch diese einbauen
RIDEX REMAN 4G0953R Lichtmaschine 12V, 40A, B+ (M6), B+(M6),L,IG, exkl. Vakuumpumpe, Ø 64 mm, mit integriertem Regler | AUTODOC Preis und Erfahrung【TOP ❗ ANGEBOT】⚡️ ➤ RIDEX REMAN 4G0953R Generator 12V, 40A, B+ (M6), B+(M6),L,IG, exkl. Vakuumpumpe, Ø 64 mm, mit integriertem Regler ❗ Lichtmaschine : 4G0953R…www.autodoc.denatürlich nicht original, aber Platztechnisch total genial.
-
Was taugt die Nachbau Lichtmaschine? Alternativen?
https://www.datch.fr/fr/mini-mg-tri…7tr8-p-717.html
Hab ich im ERA. Bisher geht die. Braucht nen Gasstoß oder etwas über Leerlaufdrehzahl um dann zu laden. Sonst springt der Regler nicht um.
-
WÜrde auch diese einbauen
https://www.autodoc.de/ridex-reman/20…ASABEgKgj_D_BwE
natürlich nicht original, aber Platztechnisch total genial.
Ist übrigens im Estate drin. also erprobt.
-
Ist übrigens im Estate drin. also erprobt.
Der Estate ist aber kein Mini....
Also ich hab auch die billige von Spares mal irgendwo verbaut, tut ausreichend gut seit Jahren.
Und gibts auch bei Ebay Deutschland für 80 Euro.
-
Der Estate ist aber kein Mini....
Also ich hab auch die billige von Spares mal irgendwo verbaut, tut ausreichend gut seit Jahren.
Und gibts auch bei Ebay Deutschland für 80 Euro.
Mir ging es lediglich darum, aufzuzeigen, dass die Lima funktioniert.... Dass ich nicht in dieses Forum gehöre habe ich mehrfach schon gemerkt
-
-
Wurde früher nicht ne Ford-Lima empfohlen?
-
Braucht nen Gasstoß oder etwas über Leerlaufdrehzahl um dann zu laden.
Das finde ich interessant. Ist mir bei meiner neuen Lima (1,5 Jahre) auch aufgefallen. Ich dachte da wäre wieder irgendwas im Argen. Also das ist dann nicht weiter schlimm, oder wie ist das zu deuten?
(Ich hätte einen Verweis mitgeschickt, aber die ist Momentan ausverkauft.)
-
Wurde früher nicht ne Ford-Lima empfohlen?
Ja, 70A, ist aber nicht "plug´n play", da die 70A Ford Limas mit Ring-Kabelschuhen angeschlossen werden. Kann man machen, ist aber nicht jedermans Sache...
Beispiel wäre die Bosch 0 120 489 346 werden aber nicht nur in Fords verwendet...Auch passende gibt´s mit "nur" 55A, wo dann sogar der Stecker passt...
Beispiel wäre diese... https://www.autoteiledirekt.de/ridex-13637789.html ...braucht aber einen etwas längeren Keilriemen, da die Scheibe einen größeren Durchmesser hat...Aber braucht man die mehr Ampere wirklich?
Gruß, Diddi
-
Ich fahre seit 1996 eine Bosch Lima, für damals ca. 300DM.
Das gleiche Ding wie in den 70gern, Ford Transit, Fiesta etc..
Läuft immer noch, selbst der Regler noch nicht erneuert!!!
-
Ich fahre seit 1996 eine Bosch Lima, für damals ca. 300DM.
Das gleiche Ding wie in den 70gern, Ford Transit, Fiesta etc..
Läuft immer noch, selbst der Regler noch nicht erneuert!!!
Die wirds wohl werden.
-
Die wirds wohl werden.
Achte aber drauf das es dir richtige ist bei Ford gabs auch welche wo das Gewinde für den Spannerbügel anders sitzt.
-
Bosch Lichtmaschinen sind bei mir durch die Jahrzehnte von einem Mini zum anderen „mitgewandert“ …..
-
Also ich verbaue jetzt nur noch 70 Amper Lichtmaschinen, die gibt es in der Bucht so um die 70€.
Sind eigentlich für den Ford Granada und so, aber passen und haben halt mehr Leistung.
Durch einfache Änderung an den Kabeln, laufen die Wunderbar.
Gruß
-
Durch einfache Änderung an den Kabeln, laufen die Wunderbar.
Genau
, wie oben schon geschrieben. Ist halt nur nicht jederman´s Sache. Vor allem bei "Angst" vor Elektrik...
Im Lima-Stecker sind 3 Kabel.
2 x dick (etwa 4 mm²) in braun (Da kommt der "Saft" aus der Lima raus)
1 x dünn (etwa 1,5 mm²) in braun/gelb (Die geht zur Lade-Kontrollleuchte)Beide dicken braunen Kabel kommen an der Ford-Lima auf den größeren (M6) Schraubanschluss in dem "Kunststoff-Gehäuse" (B+)
Das dünne braun/gelbe auf den kleineren (M5) Schraubanschluss in dem "Kunststoff-Gehäuse"
Edit: Dann gibt´s noch einen M6 Anschluss außerhalb des "Kunststoff-Gehäuse" mit W gekennzeichnet. Der ist für Diesel, um die Drehzahl zu messen. Wird beim Mini nicht bebutzt...Und schon ist die Sache geritzt...
Vorteil der Ring-Kabelschuhe (bitte nicht-isolierte und korrekte Zange verwenden) ist der, dass über die Verschraubung deutlich mehr Kontaktfläche als über die Flachsteckschuhe erzeugt wird... Sollen ja auch potenziell mehr A´s fließen können...
Gruß, Diddi
-
Ich fahr die Ford-Lima seit Jahren, an die Änderung der Kabel kann ich mich nicht mehr erinnern, kann also nicht so schlimm gewesen sein.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!