Das ist ja gar nicht so weit weg von einer Motorhaube. Wenn die Rüstung fertig ist kannst sicher gut eine aus Alu bauen.
Wobei ich denke, so ne Kofferraumhaube fänd ich auch sehr attraktiv 👍
Das ist ja gar nicht so weit weg von einer Motorhaube. Wenn die Rüstung fertig ist kannst sicher gut eine aus Alu bauen.
Wobei ich denke, so ne Kofferraumhaube fänd ich auch sehr attraktiv 👍
Das Kedereinziehwerkzeug von Spares ist der Sache nicht so ganz gewachsen...
Wozu Werkzeug?
Ich kenne jemand, der sowohl Windschutz- als auch Heckscheibenkeder ohne (!) Werkzeug blitzschnell eingebaut hat…
Lag es womöglich daran, dass es Keder schwarz war?
DAS finde ich beeindruckend!
Den Spi nach über 3000km mit überwiegendem Hängerbetrieb, davon gute 1000 auf der falschen Straßenseite, zu Hause wieder abgestellt.
Die anderen Minis in der Gruppe waren auch problemlos unterwegs.
Glaub, wir fahren mal wieder nach Taunton
Eigentlich geht das grad so für 1 Mini. Gibt aber definitiv bessere.
Jop, könnte vorne noch so ganz knapp durchhalten, wenn ich Glück hab.....
Die Dinger sind eigentlich nicht das Problem. Früher waren die Dichtungen weicher und besser. Da hielten die Einzieher auch länger. Zwar nicht ewig, aber 3-4 Autos kriegte man schon hin.
Du kannst ja richtig gut blechen!
Alles Achtung! 😁😉
Du kannst ja richtig gut blechen!
Alles Achtung! 😁😉
Danke, schön 😘ist irgendwie ein verborgenes Talent von mir 🤣🤣🤣
Ich hab auch was für meinen Mini gemacht. Irgendjemand hat mich hier auf diese dusselige Idee gebracht. Darum müsste jetzt alle drunter leiden!
Ritterrüstung für Paul Part One
😍
.... noch nen bisgen mattschwatt und dann wird das schon ...
Bei mir war Schleifen angesagt .... der Wagen ist zweite Hand und geschätzte 5 KG Farbe auf der Haube.
Wie kann man nur
Und von Würth gibts Lötverbinder mit Schrumpfschlauch
Aus Aktualisierungsgründen: Beim Lidl gibts grad uch sowas ähnliches:
(Die von Würth sind Quetsch - und Lötverbinder, die vom Parkside sind reine Lötverbinder. Beides wird mit dem Feuerzeug verlötet.)
Da nimmt man flachstecker zum aus und einstecken oder verlötet es von Hand mit einem schlumpfschlauch. Der Verbinder Mist taugt einfach net viel.
Da nimmt man flachstecker zum aus und einstecken oder verlötet es von Hand mit einem schlumpfschlauch. Der Verbinder Mist taugt einfach net viel.
Ich mag die Dinger auch nicht und Löte lieber. Aber manche Autohersteller geben nur die Verbindet als Teparatur vor.
Gibt es auch eine '...so blöd kann man gar nicht sein...' Rubrik?
Heute endlich einen - saudummen - Fehler gefunden, der mich schon einige Zeit beschäftigt hat: Auto (sehr gut bestückter 1300er oder so, 2 HS4) fährt seit neuem Auspuff/Krümmer, überholtem Kopf etc. und ein paar Erweiterungen irgendwie 'krumm'. Im unteren und mittleren Bereich gefühlt etwas zäher und launisch, bei höheren Drehzahlen teils plötzliches abmagern und so etwa ab 5,5k+ stottern und noch mehr abmagern. Kurze Verschnaufpause von wenigen Sekunden dann geht alles wieder recht gut weiter.
Zündung (Lucas mit E) alles neu von Spule über Kabel und Stecker bis zu Kerzen, Kappe und Finger.
Kein Sprit? Doch. 4 Bar Facet fördert 60l/h (gemessen). Schläuche alle gut. Belüftung auch. Düsenstock OK, Dämpferöl drin, Kolben normal gängig. Schwimmerkammer sauber. Auf der einen Seite war die Führung für die Schwimmernadel nicht ganz drin, etwa 1mm zu wenig, nicht richtig, aber nicht entscheidend.
Rein zufällig sehe ich dann heute, dass beim linken HS4 die Dichtung zum K&N falsch herum ist und die Löcher der Luftführung zum Vergaserkolben damit abdeckt. Keine Ahnung, wie so etwas passieren kann, ist es aber und jetzt ist sie wieder richtig und alles wieder fein.
Vielleicht hilft es irgendwann 'mal irgendwo.
Viele Grüße,
Walter
Aus Aktualisierungsgründen: Beim Lidl gibts grad uch sowas ähnliches:
https://www.lidl.de/p/parkside-kab…ASABEgKQpfD_BwE
(Die von Würth sind Quetsch - und Lötverbinder, die vom Parkside sind reine Lötverbinder. Beides wird mit dem Feuerzeug verlötet.)
Dann gebe ich auch mal "meinen Senf" dazu...
Die Dinger funktionieren super
So super, dass dieses Prinzip auch in der Luftfahrt verwendet wird und für sogenannte Splice-Reparaturen oft vorgeschrieben ist, wenn Kabelsegmente ersetzt oder verlängert werden müssen... Nur sind sie in der Luftfahrt deutlich teurer, weil da noch Zertifikate und Begleitpapiere erforderlich sind (Luftfahrt = Lizenz zum Geld drucken ).
Wichtigste Voraussetzung, dass sie funktionieren, ist halt blankes Metall. Oxydiertes Kupfer lässt sich schlecht löten. Egal ob von Hand oder mit diesen Verbindern...
Mit einem Feuerzeug geht´s zwar zur Not auch, aber ein Heißluftfön ist eigentlich Pflicht dafür. Die Schrumpf-Tülle ist relativ steiff im Vergleich zu Schrumpfschlauch und schützt die Lötverbindung vor Vibrationen.
Die Farb-Markierung rot / blau / gelb ist analog zum Querschnitt und gleichzeitig ein Schmelzkleber, der das ganze perfekt abdichtet...
Da diese Verbinder geschrumpft recht steiff sind, sollte man in einem Kabelbündel diese Verbinder immer versetzt einsetzen, da andernfalls der Kabelstrang seine Flexibilität einbüßt...
Ich schaue morgen mal bei dem Discounter vorbei und nehme dann auch gleich noch Schrumpfschlauch-Sortimente mit...
Gruß, Diddi
ZitatWichtigste Voraussetzung, dass sie funktionieren, ist halt blankes Metall. Oxydiertes Kupfer lässt sich schlecht löten. Egal ob von Hand oder mit diesen Verbindern...
ggfs. vorher mit Lötfett benetzen?
ZitatSo super, dass dieses Prinzip auch in der Luftfahrt verwendet wird
Kann man damit auch das GPS reparieren? Ich frag für eine Freundin
ggfs. vorher mit Lötfett benetzen?
Kann man damit auch das GPS reparieren? Ich frag für eine Freundin
Grundsätzlich ist Lötfett oder besser Lötpaste eine gute Sache. Im Elektronik-Lot ist meistens Kolophonium im Inneren, was auch in Lötpaste enthalten ist, einfach um die Oberflächenspannung des geschmolzenen Lötzinns zu senken und leichtes Oxyd vom Kupfer zu entfernen.
Bei bereits dunkel angelaufenem Kupfer ist Lötpaste zu schwach um die Oxydschicht zu knacken...
Von daher, abschneiden bis sauberes Kupfer zum Vorschein kommt Gilt natürlich auch für Löten von Hand...
Och, wenn am GPS nur ein Kabel repariert werden muss, kann´s hilfreich sein. Frage ist nur, wie man´s nach da oben hin bekommt...
Hmmm, und wenn man´s da oben hat, wie bekommt man es dann erhitzt? Fragen über Fragen...
Gruß, Diddi
Normal, die Ecke mag er nicht. Schon oft gesehen 🤣🤣🤣
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!